Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) verschiebt seine Bundestagung erneut um ein Jahr, ebenso die für die Automechanika geplante Sonderausstellung. Beides soll 2022 mit der nächsten Präsenzveranstaltung der Automesse Automechanika nachgeholt werden.
Lange ist es her: Bei der letzten Bundestagung des ZDK im Jahr 2019 gratulierte ZDK-Hauptgeschäftsführer Axel Koblitz (re.) Verkehrsminister Andreas Scheuer zum Geburtstag.
(Bilder: Zietz/»kfz-betrieb«)
„Es ist bedauerlich, dass wir auch in diesem Jahr aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen keine Automechanika erleben können, wie wir das sonst gewohnt sind“, so ZDK-Präsident Jürgen Karpinski. Der Verband wolle an seiner Tradition festhalten und plane deshalb die nächste Bundestagung für 2022 (12. September) – wieder in Verbindung mit der Automesse, die dann vom 13. bis 17. September in Frankfurt am Main stattfinden soll.
Wie berichtet, findet in diesem Jahr die Automechanika pandemiebedingt alternativ im Format „Digital Plus“ und auf drei Tage verkürzt vom 14. bis 16. September statt. Der ZDK werde dieses Programm mit eigenen Beiträgen unterstützen. Allerdings wird die eigene Sonderschau, die der ZDK in Halle 9 geplant hatte, ebenfalls auf das kommende Jahr verschoben.
Das Alternativkonzept Automechanika „Digital plus“ setzt seinen Schwerpunkt darauf, den Ausstellern digitale Präsentationen und Vernetzung zu ermöglichen. Begleitend ist eine stark komprimierte physische Ausstellung auf dem Ostteil des Messegeländes vorgesehen. Dort soll es eine Innovation-Show, ein Networking-Areal und eine sogenannte Produktallee geben. Vorgesehen ist auch ein Rahmenprogramm mit Workshops sowie Vorträgen und Diskussionen zu aktuellen Themen (Automechanika-Academy). Sie können sowohl vor Ort als auch per Live-Stream verfolgt werden.
Parallel zur „Automechanika Digital Plus“ wird in der Festhalle die „Hypermotion“ mit aktuellen und zukunftsgerichteten Mobilitätsthemen stattfinden.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.