Wenn die EU-Kommission an ihren Plänen zur drastischen Verschärfung der Euro-7-Abgasnorm festhält, wäre dies wohl das Aus für die Verbrennungsmotoren. Dagegen wehrt sich nun auch der Automobilclub von Deutschland (AvD) in einer Online-Petition.
Falls die EU die Abgasnorm in der nächsten Stufe so verschärft, wie derzeit diskutiert wird, droht nicht nur der Autoindustrie ein Schaden. Der ZDK warnt, dass die umweltpolitischen Ziele der Bundesrepublik nicht erreicht werden, wenn „Euro 7“ das Ende der Verbrennungsmotoren zur Folge hat.
ZDK-Präsident Jürgen Karpinski und Bundesinnungsmeister Wilhelm Hülsdonk erläutern, wie es um die künftigen Rahmenbedingungen für die Durchführung von AU, SP und GAP steht und welche Rolle das Kfz-Gewerbe dabei spielt.
Den Beschluss des österreichischen Oberlandesgerichts in einem Streit zwischen einem Peugeot-Händler und Peugeot Austria sieht der ZDK positiv, weil damit die Position der Händler gegenüber ihren Herstellern gestärkt wird.
Fahrverbote sind nicht notwendig, wenn die Grenzwerte für Schadstoffe laut einer fachlichen Prognose künftig eingehalten werden. Ein Fahrverbot für Diesel-Autos wäre dann nicht verhältnismäßig. Gleichzeitig wird der Verzicht auf Fahrverbote in sieben NRW-Städten bekannt.
Die DUH wirft der Autoindustrie und den Händlern vor, Kunden bei Verbrauchs- und Abgaswerten von Neuwagen systematisch zu täuschen. Ein Konter des ZDK folgte prompt.
Autohäuser sind ein beliebtes Ziel für Diebe. Neben Bargeld, teuren Ersatzteilen und Testgeräten stehen auch komplette Autos auf ihrer Einkaufsliste. Sie dort zu stehlen, ist keine große Kunst – denn oftmals liegt der Schlüssel griffbereit.
Die Funktionsprüfung der ASA-Livestream-Schnittstelle ist Bestandteil der zweijährlichen Stückprüfung. Einen schnellen Test zwischendurch kann die Werkstatt jetzt auch per Smartphone App durchführen.
ZDK-Vizepräsident Wilhelm Hülsdonk hat auf der Bundestagung des Zentralverbands in Berlin eine Nachrüstverordnung für ältere Diesel-Pkw und Kleintransporter in Deutschland gefordert. Viele Hersteller hätten die benötigten Teile bereits im Regal.
Die von Audi geplanten Maßnahmen sind so weitreichend, dass der ZDK einen Kahlschlag im Händlernetz befürchtet. Aus Sicht des Verbands legt der Hersteller gezielt die Axt an die wirtschaftliche Existenzgrundlage vieler Partnerbetriebe.