Cupra will eigentlich möglichst eigenständig auftreten – doch ein vor einem Jahr präsentiertes mögliches Modell scheint derzeit im Abseits zu stehen: der Tavascan. Seine Realisierung ist derzeit unsicher. Ein Grund könnte eine andere Modellentscheidung des Konzerns sein.
Der Tavascan ist eine auf der IAA 2019 gezeigte Studie von Cupra. Ob und wann er in Serie geht, ist derzeit unklar.
(Bild: Seat)
Die Seat-Tochter Cupra strebt nach Eigenständigkeit, nicht zuletzt hinsichtlich des Modellangebots. Doch hinter einem Zukunftsmodell, dem Tavascan, steht derzeit anscheinend ein Fragezeigen. Wie die Elektromobilitäts-Plattform „Ecomento.de“ berichtet, habe das auf der IAA 2019 präsentierte Modell derzeit keine Priorität.
Die Plattform beruft sich dabei auf ein Gespräch von Seat- und Cupra-Chef Wayne Griffiths mit der britischen Fachzeitschrift „Autocar“. Das Auto wäre ein „ein Traum für die Marke und wir kämpfen dafür, ihn Realität werden zu lassen“, wird Griffiths zitiert. Bei der Präsentation des Konzeptfahrzeugs vor einem Jahr in Frankfurt hatte Cupra nach eigener Aussage die „Vision eines rein elektrischen Sportwagens wahr werden lassen“.
Damals hatte Griffiths noch als Nur-Cupra-Chef betont, die Performance-Marke benötige schon aus Gründen der Glaubwürdigkeit eigenständige Modelle – die Serienumsetzung des Tavascan aber offengelassen („Man muss sehen, wie es letztlich mit der Machbarkeit aussieht.“).
Dass es vorerst bei einer Vision bleibt, erklärt Griffiths mit der Notwendigkeit, eine Reihe anderer Modelle vorher einführen zu müssen. Unter anderem hatte der Autobau entschieden, das eigentlich für die Hauptmarke Seat vorgesehene Elektroauto El-Born nun unter dem Cupra-Label zu vermarkten. Cupra hat damit bereits ein rein elektrisch betriebenes E-Auto in der Pipeline. Wann es nun letztlich eingeführt wird, ist jedoch noch nicht klar. Ursprünglich war der Seat El-Born für Ende 2020 angekündigt.
Da der Tavascan aber wie der El-Born auf dem Modularen Elektro-Baukasten des Volkswagen-Konzerns aufbaut, würde er letztlich in jenem Segment spielen, das der El-Born nun besetzt. Seat Deutschland ließ eine Anfrage zur Zukunft des Tavascan unbeantwortet.
Das Konzeptfahrzeug Tavascan auf der IAA war mit zwei E-Motoren ausgestattet, die insgesamt 225 kW (306 PS) auf die Straße bringen sollten. Das Modell sollte in weniger als 6,5 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h beschleunigen, hieß es damals. Eine Lithium-Ionen-Batterie mit 77 kWh sollte eine Reichweite maximal 450 Kilometern erlauben (nach WLTP-Fahrzyklus).
(ID:46921907)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.