Agenda 20/20 für Motorservice International

Autor / Redakteur: Jan Rosenow / Dipl.-Ing. (FH) Jan Rosenow

KSPG (Kolbenschmidt-Pierburg) setzt seiner Aftermarket-Tochter ein hohes Ziel: Bis 2020 soll Motorservice International 20 Prozent des Konzernumsatzes beisteuern.

Anbieter zum Thema

Gut zu tun: Motorservice soll den Umsatz bis 2020 nahezu vervierfachen.
Gut zu tun: Motorservice soll den Umsatz bis 2020 nahezu vervierfachen.
(Foto: KSPG)

Das Ziel kommt einer Vervierfachung des heutigen Umsatzes gleich: Bis 2020 soll Motorservice International, die Aftermarket-Tochter des Autozulieferers KSPG (Kolbenschmidt-Pierburg), einen Anteil von 20 Prozent am Konzernumsatz erreichen. Derzeit setzt Motorservice mit Ersatzteilen jährlich rund 270 Millionen Euro um, was einem Umsatzanteil von rund elf Prozent entspricht. Damit ist Motorservice nach eigenen Angaben der größte Händler von Motorteilen in Deutschland.

Wie Motorservice dieses Ziel erreichen will, gab das Unternehmen auf einer Pressekonferenz anlässlich der Automechanika bekannt: Außer dem organischen Wachstum, das derzeit etwa fünf Prozent pro Jahr beträgt, sind weitere Kooperationen mit Zulieferern geplant, die kein eigenes Aftermarketgeschäft betreiben. Heute schon vertreibt das Unternehmen exklusiv Ventiltriebskomponenten von TRW im Ersatzmarkt. Aber auch Akquisitionen sind denkbar.

Bildergalerie

Zusätzlich will Motorservice die eigene Produktion ausbauen. Damit lassen sich Standardteile aus der Volumenproduktion so modifizieren, dass sie sich auch für Nischenanwendungen eignen. Ein weiteres Produktsegment, in dem sich die KSPG-Tochter stärker engagieren will, sind die sogenannten Shortblocks – vormontierte Austauschmotoren für Nutzfahrzeuge, die vor allem in Entwicklungsländern gefragt sind.

Auf dem deutschen Ersatzmarkt – nur noch der drittgrößte Einzelmarkt für Motorservice – erwarten die Manager um Geschäftsführer Hansjörg Rölle Zuwächse vor allem bei Mechantronikkomponenten, die in modernen Autos in immer größerer Zahl vorkommen. Klassische „Hardparts“, also Kolben, Kolbenringe und Laufbuchsen, werden hierzulande immer seltener gebraucht.

Neu geordnete Markenlandschaft

Um sein Ersatzteilprogramm übersichtlicher zu machen und historisch gewachsene Doppelungen aufzulösen, hat Motorservice sein Markensortiment gestrafft. Zukünftig werden alle Kolben, Ringsätze, Zylinderlaufbuchsen, Gleitlager und Filter sowie Nockenwellen und Zylinderköpfe für Pkw-Anwendungen unter der Marke „KS Kolbenschmidt“ vertrieben. „Pierburg“ steht für eine Vielzahl mechatronischer Produkte in Sachen Luftversorgung und Abgasregelung, Sekundärluftsysteme, Vakuumpumpen und Kraftstoffsysteme sowie elektronisch geregelte Wasser- und Ölpumpen.

Das Nfz-Motorenteileprogramm, zu dem Kurbelgehäuse, Shortblocks, Zylinderköpfe, Pleuelstangen, Kurbel- und Nockenwellen, Öl- und Wasserpumpen sowie Schwungscheiben und Sonderanfertigungen gehören, läuft unter der 2010 übernommenen Marke „BF Germany“. Hinzu kommt die Marke TRW für Ventile und Ventiltriebskomponenten.

Abgerundet werden diese Neuerungen durch einen überarbeiteten optischen Konzernauftrtt, der erstmals auf der Automechanika zu sehen sein wird.

Motorservice auf der Automechanika: Halle 5.1, A42

(ID:42831362)