Alufelgen EU verhängt Antidumping-Zölle auf chinesische Aluminiumfelgen

Von Jan Rosenow

Schon seit 2010 gibt es Strafzölle, doch verringert haben sich die Dumping-Praktiken seither offenbar nicht. Deshalb hat die EU-Kommission nun einen endgültigen AD-Zoll festgelegt. Räderhersteller aus Marokko sind von ähnlichen Maßnahmen betroffen.

Die EU-Kommission hat einen endgültigen Antidumping-Zoll von 22,3 Prozent für alle Hersteller aus China festgesetzt.
Die EU-Kommission hat einen endgültigen Antidumping-Zoll von 22,3 Prozent für alle Hersteller aus China festgesetzt.
(Bild: Wehner – »kfz-betrieb«)

Die EU-Kommission hat endgültige Antidumping-Zölle für bestimmte Fahrzeugräder aus Aluminium festgelegt, meldet der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk (BRV) in einer Information an seine Mitglieder, die »kfz-betrieb« vorliegt. Betroffen sind Importe aus China und Marokko.

Nachdem für Importe aus Marokko bereits am 15. Juli 2022 vorläufige AD-Zölle erlassen wurden, wurden diese mit der neuen Verordnung nun endgültig festgelegt. Die Strafzahlungen betragen 9,0 Prozent für Räder des Unternehmens „HANDS 8 S.A.“ und für alle andern Hersteller 17,5 Prozent, jeweils bezogen auf den Netto-Wert der Waren.

Für die Importe aus China wurden bereits erstmals 2010 AD-Zölle erlassen und bis zum 25. Januar 2023 verlängert. Auf Antrag des Verbandes der europäischen Räderhersteller EUWA wurde nun von der EU-Kommission ein endgültiger AD-Zoll von 22,3 Prozent für alle Hersteller aus China festgesetzt. Die Durchführungsverordnungen treten mit ihrer Veröffentlichung unmittelbar in Kraft.

(ID:49041171)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung