Bestseller im September: Drei VW-Modelle legen dreistellig zu
Viel Bewegung ist in der KBA-Bestsellerliste für den September. Gleich sechs neue Spitzenreiter haben sich im Vergleich zum Vormonat durchgesetzt. Deutlich bemerkbar macht sich in den Ergebnissen das Thema WLTP.

Die Bestsellerliste des Kraftfahrt-Bundesamts war im September des vergangenen Jahres stark von den WLTP-Problemen mancher Hersteller geprägt. In diesem Jahr hatten die meisten Autobauer deutlich weniger Probleme mit der erneuten Abgas-Verschärfung. Das zeigt sich auch am aktuellen Top-Ranking.
Gerade bei VW wird jenes Phänomen seht deutlich: So legten mit dem Golf (+117,3 %), dem Tiguan (+438,3 %) und dem Caddy (+196 %) gleich drei Modelle aus der Bestsellerliste im Vergleich zum Vorjahresmonat dreistellig zu. Aber auch Modelle anderer Marken erzielten ein überproportionales Wachstum, etwa der Fiat 500 (+55,5 %) oder die Mercedes B-Klasse (+80,4 %).
Im vergangenen Jahr war die Industrie teilweise mit der Umstellung von NEFZ auf WLTP überfordert. Die Folge waren viele vorgezogene Neuzulassungen im August. Gerade Volkswagen hatte mit seinen Fabrikaten zu kämpfen, vor allem im September und Oktober 2018 hatten die Markenhändler nur sehr wenig neue Ware verfügbar. In diesem Jahr kam es aufgrund der nächsten Regelverschärfung zwar erneut zu Verschiebungen, allerdings längst nicht in dem Maße wie 2018.
Trotzdem war im Vergleich zum August in der Bestsellerliste jede Menge Bewegung im Spiel. In sechs der 13 Segmente gab es einen anderen Spitzenreiter.
Wo es einen Wechsel an der Spitze gab, zeigt folgende Tabelle. Alle Klassensieger aus dem September 2019 finden Sie in der oben stehenden Bildergalerie.
Die Kompaktklasse schlägt zurück
Der Blick auf die einzelnen Fahrzeugklassen hatte im September zudem noch eine Überraschung parat: Nachdem sie in den letzten Monaten von den SUVs schon abgehängt schien, schlug die Kompaktklasse zurück und war im September mit einem Marktanteil von 21,6 Prozent stärkstes Segment. Die SUVs kamen auf 21 Prozent.
Am stärksten zulegen konnten im Vergleich zum Vorjahresmonat Sportwagen (+95,4 %), Geländewagen (+74,3 %), Utilities (+52,4 %) und Mini-Vans (+51,8 %). Auch für diese prozentualen Ausschläge dürften die WLTP-Thematik und ihre Folgen eine gewichtige Rolle gespielt haben.
Weniger gefragt waren im September im Vergleich zum Vorjahr Minis (-9,4 %), Autos aus der oberen Mittelklasse (-3,4 %) und Oberklasse (-6,7 %) sowie Wohnmobile (-6,3 %).
(ID:46171708)