Auch bei BMW wirkt sich der Chipmangel auf die Verkäufe aus. Im dritten Quartal ging der Absatz aller drei Marken um mehr als 12 Prozent zurück. Nach neun Monaten steht immer noch ein deutliches Plus in der Bilanz.
Die Verkäufe rein elektrischer Fahrzeuge stiegen bei BMW stark – und sollen dank neuer Modele weiter nach oben gehen.
(Bild: BMW)
Die Halbleiterkrise wirkt sich auch bei BMW auf den Absatz aus. Der Autobauer verkaufte im dritten Quartal weltweit 593.189 Fahrzeuge seiner drei Marken BMW, Mini und Rolls-Royce. Das entspricht einem Minus von 12,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Die Verkäufe der Kernmarke gingen um 10,3 Prozent auf 524.870 Einheiten zurück. Damit entwickelte sich BMW deutlich besser als der Konkurrent Mercedes. Bei den Stuttgartern brach der Absatz von Juli bis September um 30,2 Prozent auf 428.361 Einheiten ein. Bei Mini ging der Absatz im dritten Quartal um 25 Prozent auf 66.990 Einheiten zurück. Rolls-Royce verkaufte dagegen im gleichen Zeitraum mit 1.329 Fahrzeugen 21,8 Prozent mehr als ein Jahr zuvor.
Im bisherigen Gesamtjahr liegt BMW deutlich im Plus. Über alle Marken hinweg weist die Absatzstatistik mit 1,932 Millionen verkauften Autos ein Plus von 17,9 Prozent aus. BMW habe die Auswirkungen der Halbleiterkrise bislang abfedern können, sagte Vertriebsvorstand Pieter Nota. „Wir sind zuversichtlich, unsere ambitionierten Vertriebsziele zu erreichen und damit für das Gesamtjahr 2021 ein solides und profitables Wachstum zu erzielen“, so der Manager. Aufgrund der hohen Nachfrage und wegen der steigenden Preise hatte BMW zuletzt sogar die Gewinnprognose angehoben.
Absatz elektrifizierter Autos verdoppelt
Besonders positiv entwickelten sich zuletzt die Verkäufe von E-Autos und Plug-in-Hybriden – auch aufgrund des wachsenden Angebots. Von Januar bis September steigerte der Konzern den Absatz elektrifizierter Pkw um 98,9 Prozent auf 231.576 Stück. Davon waren 59.688 rein elektrisch angetrieben (+121,4 %).
Mit dem BMW iX und dem BMW i4 starten im November zwei neue Modelle. In den kommenden Jahren sollen unter anderem Elektroversionen von 7er, X1 und 5er folgen, ebenso wie ein elektrisch angetriebener Mini Countryman. Erst kürzlich hatte der Konzern zudem für das vierte Quartal 2023 den Rolls-Royce Spectre angekündigt. 2030 rechnet BMW damit, dass mindestens die Hälfte des Fahrzeugabsatzes auf vollelektrische Fahrzeuge entfallen wird.
(ID:47719431)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.