Bosch: Neue Diagnosesoftware
Der Stuttgarter Werkstattausrüster hat eine neue Version seiner Diagnosesoftware vorgestellt. Esitronic 2.0 soll dem Anwender ein einfacheres Bedienkonzept bieten.
Anbieter zum Thema
Bosch hat das Bedienkonzept seiner Diagnosesoftware „Esitronic“ vereinfacht und klarer gegliedert. Mithilfe der neuen Bedienoberfläche der Esitronic 2.0 soll der Anwender mit weniger Mausklicks schneller zum Ziel gelangen.
Außerdem hat das Unternehmen die Bedienoberfläche seiner Pkw- und Truck-Diagnose vereinheitlicht. Mithilfe von Online-Updates können Werkstätten die Esitronic-2.0-Daten – anders als bisher – auch ohne DVDs regelmäßig aktualisieren.
Vor allem Servicearbeiten sollen Anwender dank der neuen Software deutlich einfacher erledigen können. Gleiches gilt für ausgelesene Fehlerspeicher: Hier kann man künftig direkt in die Fehlersuche wechseln und von dort in die Komponentenprüfung. Dabei zeigt die Software dem Mechaniker die jeweils passenden Informationen zu dem Fehler oder dem Fahrzeugsystem an, mit dem er sich gerade beschäftigt.
Mit einem Mausklick kann er zwischen den verschiedenen Informationen hin- und herwechseln. Wenn er für die Ersatzteilsuche in den Teilekatalog wechselt, wird die Fahrzeug-Identifikation übergeben, da der Katalog selbst unter der bisher gewohnten Oberfläche läuft. Rund 75.000 Kfz-Werkstätten in über 100 Ländern haben das modulare Software-Paket Esitronic abonniert. In Deutschland nutzen laut Bosch etwa zwei Drittel der Werkstattmechaniker das Programm. Die Einführung der neuen Version ist für das 2. Quartal 2012 geplant.
(ID:390397)