Knapp 3.200 GLC in Deutschland droht eine Batterieentladung bis schlimmstenfalls hin zu einem Brand. Niedrigere Stückzahlen betreffen dagegen hierzulande zwei weitere Probleme in der C-Klasse und am AMG GT.
Weltweit müssen 13.351 Exemplare des GLC mit AMG-Benzinmotor und Allradantrieb in die Vertragswerkstatt.
(Bild: Daimler)
Drei Mercedes-Rückrufe in nennenswertem Umfang hat die Daimler-Pressestelle auf Anfrage bestätigt. Die Aktion mit dem internen Herstellercode „5491301” ist laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) weltweit für 13.351 Exemplare des GLC mit AMG-Benzinmotor und Allradantrieb vorgesehen. In Deutschland besteht für knapp 3.200 Kompakt-SUV der Baureihe 253 erhöhte Brandgefahr.
Ursache dafür ist laut einem Sprecher eine fehlerhafte Verschraubung der Plusleitung am Starter. Durch „Relativbewegungen” verursachte Beschädigungen des Kabels könnten einen Kurzschluss bewirken. Bei einem hochohmigen Kurzschluss werde die 12-V-Starterbatterie langsam entladen, wodurch ein Liegenbleiben des Fahrzeugs möglich sei.
„Im Falle eines niederohmigen Kurschlusses könnte die 12-V-Starterbatterie in kurzer Zeit entladen, ein dazwischengeschaltetes elektrisches Bauteil könnte überlastet werden”, erklärte der Sprecher. Die Autos aus dem Produktionszeitraum Januar 2018 bis Januar 2020 müssen daher bis zu drei Stunden in die Vertragswerkstatt. Dort wird die Verschraubung der Plusleitung am Starter überprüft und gegebenenfalls korrigiert.
Räderprobleme bei C-Klasse und AMG GT
Ebenfalls bis zu drei Stunden sind für die Überprüfung und den gegebenenfalls notwendigen Reifentausch im Rahmen des Rückrufs „4092207” eingeplant. Er steht für 331 Einheiten der C-Klasse (BR205) mit Plugin-Hybridantrieb an. Fast alle sind hierzulande gemeldet. Man habe festgestellt, dass den mit Achtfach-Bereifung bestellten und werksseitig auf Sommerreifen ausgelieferten Neufahrzeugen (Produktionszeitraum: 13. August 2019 bis 6. Oktober 2020) unter Umständen falsche Winterkompletträder beigefügt wurden, so der Sprecher. Durch die fehlerhafte Rad-Reifen-Kombination könnte es laut KBA bei Verwendung zu einer Überbeanspruchung und in der Folge zu Reifenversagen kommen.
Der dritte Rückruf dreht sich auch um Räder, diesmal beim AMG GT Viertürer Coupé (BR 290). Die Verrastungen der mit Mercedes-Stern versehenen Radnabenabdeckungen könnten der Belastung im Fahrbetrieb möglicherweise nicht standhalten, sagte der Sprecher. In diesem Fall bestehe die Gefahr, die Abdeckungen während der Fahrt zu verlieren.
Der Tausch der Radnabenabdeckungen dauert den Angaben zufolge etwa eine halbe Stunde. Die knapp 5.000 von der Aktion „4090023” betroffenen Sportwagen liefen zwischen Mai 2018 und April 2020 vom Band. Davon sind 475 in Deutschland registriert.
(ID:47121402)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.