Digitale FahrzeugzulassungBund macht Weg frei für den Start
Von
Doris Pfaff
Im September 2023 soll die digitale Fahrzeugzulassung auch für Autohändler möglich sein. Durch eine Änderung der Zulassungsverordnung hat das Bundeskabinett nun dafür den Weg frei gemacht. Der VDIK begrüßte diesen Schritt.
Die Zulassung von Autos via Internet soll deutlich vorankommen. Mit einer Änderung der Zulassungsverordnung machte der Bund nun den Weg dafür frei.
(Bild: ProMotor)
Mit einer Änderung der Fahrzeug-Zulassungsverordnung ist der Weg für die digitale Fahrzeugzulassung frei: Das Bundeskabinett hat am Mittwoch (15. Februar 2023) eine entsprechende Änderung beschlossen.
Damit soll die digitale Fahrzeugzulassung deutlich erleichtert und auch für Großkunden nutzbar werden. Eigentlich hatte das Bundesverkehrsministerium den Start für Mai dieses Jahres vorgesehen, aber wegen fehlender Voraussetzungen auf den September verschoben. Mit der Änderung der Zulassungsverordnung dürfte eine Hürde mehr genommen worden sein.
Der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) begrüßte die Änderungen und hofft damit auf Erleichterungen für die Autohäuser, die künftig ihre Fahrzeuge und die der Kunden selbst vollständig digital zulassen können.
VDIK-Präsident Reinhard Zirpel sagte: „Mit dem Beschluss des Bundeskabinetts sollte die digitale Fahrzeugzulassung in Deutschland nun endlich in der Breite ausgerollt werden. Das wird auch höchste Zeit. Denn gerade der Autohandel und die Flottenkunden hoffen seit Jahren darauf, dass auch sie Fahrzeuge digital zulassen können. In der Coronakrise hatte die Schließung der Zulassungsstellen den Autohandel vor große Probleme gestellt. Die Defizite bei der digitalen Fahrzeugzulassung wurden schonungslos offengelegt.“
Der VDIK hat das Bundesverkehrsministerium und die Länder gemeinsam mit anderen Verbänden und Unternehmen in den vergangenen Jahren bei der Entwicklung der zentralen Großkundenschnittstelle intensiv unterstützt. Die Großkundenschnittstelle belasse die Hoheit über die Zulassung unverändert bei den örtlichen Zulassungsstellen und erfülle gleichzeitig die Erwartung an eine moderne Verwaltung, so der VDIK. Dazu zähle auch die Möglichkeit der Tageszulassung, die für den Autohandel von erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung sei.
(ID:49199705)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.