Genesis legt nach. Im Sommer startete das koreanische Premiumfabrikat in Europa, aktuell sind zwei SUVs, zwei Limousinen und ein Kombi bestellbar – allesamt Verbrenner. Doch E-Autos stehen in den Startlöchern. Jetzt gibt es erste Details zum E-SUV GV60.
Der Genesis GV60 steht in den Startlöchern.
(Bild: Genesis)
Nachdem zum Start nur Verbrenner verfügbar waren, will die im Sommer in Europa gestartete koreanische Marke Genesis schnell E-Autos nachlegen. Eines davon ist der GV60, der auf der neuen Elektroplattform des Hyundai-Konzerns E-GMP steht. Jetzt haben die Koreaner erstmals Details zur Technik verraten – auch wenn es bisher nur die Spezifikationen für den koreanischen Markt bekannt sind.
Der Genesis GV60 ist technisch eng verwandt mit dem bereits in Deutschland erhältlichen Hyundai Ioniq 5 und dem kurz vor dem Start stehenden Kia EV6. Anders als seine Konzernbrüder ist das Genesis-SUV jedoch nur in einer Batterievariante erhältlich – mit 77,4 Kilowattstunden Speichervermögen.
Auch in Sachen Leistung unterscheiden sich die Modelle. Die Basisvariante kommt bei Genesis mit Hinterradantrieb und einem 168 kW/228 PS starken Elektromotor. Hinzu kommt eine Allrad-Variante, bei der jede Achse von einem eigenen Motor angetrieben wird. Die Leistung beträgt dann insgesamt 234 kW/318 PS
Wem das nicht reicht, der kann zum Performance-Modell greifen, das standardmäßig 320 kW/435 PS hat. Per Boost-Schalter lassen sich kurzzeitig 40 kW bzw. 54 PS mehr abrufen. Die Reichweite beziffert Genesis auf maximal 451 Kilometer. Wie seine beiden Technikbrüder verfügt auch der GV60 über 800-Volt-Technologie, sodass sich die Batterie innerhalb von 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent füllen lässt.
Was steckt hinter der Kristallkugel?
Ein Highlight im Innenraum ist die Kristallkugel in der Mittelkonsole, die sich nach unten dreht und dadurch den Zugriff auf den Fahrwahlschalter freigibt. Technisch verfügt der GV60 über einige interessante Neuerungen. Dazu gehört die Gesichtserkennung, mit der sich die Türen öffnen und die Fahrzeugeinstellungen automatisch vornehmen lassen. Gestartet werden kann das Auto per Fingerabdruck.
Über den Preis ist bisher nichts bekannt. Es ist jedoch zu erwarten, dass der GV60 sich oberhalb seiner beiden Konzernbrüder von Hyundai und Kia einreihen wird – auch weil diese zum Einstieg eine kleinere Batterie anbieten, die es im Genesis offenbar nicht gibt. Der Ioniq 5 ist ab 41.900 Euro zu haben, der EV6 kostet mindestens 43.990 Euro.
(ID:47703302)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.