Der VW Golf verliert weiter an Bedeutung. In der Kompaktklasse kommen die Konkurrenten zwar nicht an dem Wolfsburger Langläufer vorbei, doch die Segment-Analyse zeigt: Andere Bestseller verkaufen sich inzwischen noch besser als der Golf.
Der VW Golf ist in der Kompaktklasse noch top. Doch andere Modelle aus anderen Segmenten verkaufen sich besser.
(Bild: VW)
Richtig viel Bewegung ist derzeit nicht in den Kunden-Präferenzen. Bei den meistverkauften Modellen liegen in den einzelnen Fahrzeugsegmenten fast ausschließlich wieder die Verkaufsbesten des Vormonats ganz vorn. Und auch die neuen Bestseller des Monats Mai sind alte Bekannte: Im Bereich der Großraum-Vans hat sich die Mercedes V-Klasse vor den VW Touran geschoben. Beide Modelle wechseln sich in schöner Regelmäßigkeit ab. Nur der Dacia Jogger komme ihnen immer mal wieder nahe. Und bei den BEV liegt der Tesla Model Y vorn.
Ansonsten gehören die Treppchen den bekannten Modellen. In der Kompaktklasse liegt einmal mehr der VW Golf auf Platz eins. Gleichzeitig hat der Wolfsburger Dauerbrenner wie schon im April seinen einstigen Stammplatz als meistverkauftes Modell verloren. Der Golf wurde 5.436 Mal neu zugelassen – das reicht nur noch für Platz drei, und das auch nur knapp.
Mehr Erstzulassungen sammelten im Mai das SUV-Derivat des Golf, der T-Roc (6.035 Einheiten), sowie der Geländewagen Tiguan (5.641 Einheiten). Und die Mercedes C-Klasse ist dem Golf eng auf den Fersen (5.221 Einheiten). Alle Segment-Bestseller im Mai sehen Sie in folgender Bildergalerie:
Die Entwicklung um die meistverkauften Modelle ist ein Spiegelbild der Absatzverschiebungen in den Segmenten. Zwar legten die Verkäufe in der Kompaktklasse im Vergleich zum Vorjahresmonat deutlich zu (+16,9 %), aber eben nicht so stark wie der Gesamtmarkt (+19,2 %). Die SUV-Verkäufe kletterten dagegen um 29,6 Prozent. Mittelklasse und obere Mittelklasse legten jeweils sogar um über 60 Prozent zu. Immer schmaler wird dagegen das Interesse an Mini-Vans (-14,6 %). Auch Minis (-13,6 %) und Kleinwagen (-7,1 %) bekamen im Mai deutlich seltener eine Erstzulassung als ein Jahr zuvor.
Mehr Bewegung gab es im Ranking der Modelle mit alternativen Antriebsarten. Bei den Elektrofahrzeugen (BEV) stand der Tesla Model Y wieder an erster Stelle, nachdem im April VW mit der ID-4-Familie vorbeigezogen war. Bei den Plug-in-Hybriden lag der Mercedes GLC/GLK vorne, der die Mercedes C-Klasse in dieser Disziplin abgelöst hat. Meistverkauftes Fahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb blieb der Toyota Mirai. Zulassungsstärkstes Fahrzeug mit der Kraftstoffart Gas war der Dacia Sandero.
(ID:49535411)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.