Nach einer kurzen Beruhigung verbucht das Statistische Bundesamt wieder mehr Pleiten im Kfz-Gewerbe. Die Tendenz der zurückliegenden Monate ist klar: die Fallzahlen steigen.
Leerer Schauraum, leere Kassen: Die Zahl der Insolvenzen im Kfz-Gewerbe ist zuletzt deutlich gestiegen.
(Bild: Ottmar Holz / »kfz-betrieb«)
In der Kfz-Branche steigt die Zahl der Insolvenzen. Nach einem leichten Rückgang im Oktober weist das Statistische Bundesamt (Destatis) für den nun vorliegenden Berichtszeitraum November 2021 einen Anstieg um 77 Prozent aus. Zwar sind die monatlichen Zahlen immer gewissen Schwankungen unterworfen, insgesamt ist die Tendenz seit Juli aber deutlich: Von Juli bis November 2021 stieg die Zahl der Pleiten um 29 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres.
Allein für den November weist Destatis 39 Insolvenzverfahren aus. Im November 2020 waren es nur 22 Fälle. Damals war allerdings die Insolvenzantragspflicht im Zuge der Corona-Krise ausgesetzt worden. Von den Kfz-Pleiten im November waren 49 Mitarbeiter betroffen, im Schnitt also etwas mehr als zwei Personen pro betroffenem Betrieb. Die voraussichtlichen Forderungen der Gläubiger summierten sich auf 14,6 Millionen Euro.
Im Vergleich mit der Gesamtwirtschaft fällt der November-Anstieg im Kfz-Gewerbe heftig aus. Über alle Branchen hinweg stieg die Zahl der Pleiten nur um 4,6 Prozent. Auf das Gesamtjahr betrachtet bedeuten 371 Insolvenzen in der Kfz-Branche einen Rückgang um 17,6 Prozent. Gesamtwirtschaftlich sanken die Fallzahlen bislang weniger deutlich um 12,2 Prozent.
Beim Blick auf die Monatsstatistik fällt vor allem der steile Anstieg der Insolvenzen im Kfz-Handel auf: 18 Fälle im Berichtszeitraum bedeuten einen Anstieg um zehn betroffene Betriebe oder ein Plus von 125 Prozent. Allerdings kletterten die Fallzahlen in allen Bereichen der Branche. Im Teile- und Zubehörhandel verdoppelten sich die Zahlen auf sechs Fälle, dazu kommt ein insolventer Motorradbetrieb (November 2020: kein Fall).
Auch im Kfz-Service steigen die Zahlen. 14 Fälle weist Destatis für diese Betriebsgruppe aus, drei mehr als im Vergleichszeitraum. Darunter waren elf Kfz-Werkstätten (+2) und drei Autowaschanlagen (+2), aber keine Lackiererei.
Generell rechnet Destatis mit einem eher steigenden Insolvenzaufkommen. Dafür spricht, dass die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen, die Vorstufe zum Insolvenzverfahren, über den Werten von 2020 liegt. Allerdings wird diese Zahl nur für die Gesamtwirtschaft erhoben.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.