Graf Hardenberg Dritter Geschäftsführer verstärkt Holding im Branchenwandel

Von Andreas Grimm

Götz M. Klumpp erweitert die Geschäftsführung der Graf-Hardenberg-Gruppe. Mit seiner Ernennung sollen die bisherigen Geschäftsführer mehr Freiraum für Vertriebs- und Aftersales-Fragen bekommen. Klumpp bringt viel Erfahrung von anderen großen Autohausgruppen mit.

Götz M. Klumpp erweitert zum 1. Oktober die Holding-Geschäftsführung der Graf-Hardenberg-Gruppe.
Götz M. Klumpp erweitert zum 1. Oktober die Holding-Geschäftsführung der Graf-Hardenberg-Gruppe.
(Bild: Graf-Hardenberg-Gruppe)

Die auf Wachstumskurs befindliche Graf-Hardenberg-Gruppe erweitert die Geschäftsführung. Wie die in der Volkswagen-Konzernwelt verankerte Gruppe mitteilte, wird Götz M. Klumpp zum 1. Oktober Mitglied der Geschäftsführung der Holding mit Sitz in Ettlingen bei Karlsruhe.

Klumpp wird in seiner neuen Funktion die Bereiche Finanzen, Controlling, Compliance und Revision sowie Personal und IT der Gruppe verantworten, die zwischen der Südpfalz und Südbaden in 17 Orten mit dem Autohandel aktiv ist. Neben ihm bleiben Volker Brecht (Sales) und Peter Benz (After Sales und Porsche) in der Unternehmensführung aktiv.

Klumpp ist seit vielen Jahren im Automobilhandel aktiv. Unter anderem war er kaufmännischer Leiter bei AMG, danach hatte er Führungsfunktionen als Geschäftsführer und CFO in der Leasingwirtschaft (Mateco, Hannover Leasing). Für die Hahn-Gruppe war er mehr als zehn Jahre als kaufmännischer Geschäftsführer tätig, zuletzt hatte der Diplom-Ökonom für die Glinicke-Gruppe den Ausbau des E-Bike-Leasinggeschäftes gestaltet.

Offen für Übernahmen

Mit der Erweiterung der Geschäftsführung sollen laut der Mitteilung die operativen Bereiche der Autohandelsgruppe unterstützt, die Kompetenzbereiche geschärft werden und die Reaktionszeiten auf die Herausforderungen der Märkte beschleunigt werden. Hintergrund ist die deutliche Expansion der Gruppe in den vergangenen Jahren.

Zuletzt hatte Graf Hardenberg etwa die benachbarte Link-Gruppe in Lahr übernommen und das Zweiradgeschäft intensiviert. Zudem ist der große Autohändler grundsätzlich offen für weitere Übernahmen, wenn sie strategisch und strukturell zur Graf-Hardenberg-Gruppe passen.

Graf Hardenberg ist nach eigenen Angaben eine der ältesten und größten VW-Handelsgruppen und mit 1.600 Mitarbeitern ein Anbieter verschiedener Mobilitätsdienstleistungen. Im vergangenen Jahr erwirtschaftete die Gruppe einen Umsatz von rund 670 Millionen Euro und verkaufte 25.000 Neu- und Gebrauchtwagen.

(ID:47637079)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung