Toyota und Subaru stecken in Deutschland mitten in den Vorbereitungen zum Marktstart ihrer ersten rein elektrischen Modelle bZ4X und Solterra. Jetzt werden die Hersteller dabei ausgebremst: Die Fahrzeuge müssen aufgrund von Problemen mit den Rädern in die Werkstatt.
Nur kurz nach dem internationalen Marktstart gibt es eine große Rückrufaktion für den Toyota bZ4X und sein Schwestermodell, den Subaru Solterra.
(Bild: Toyota )
Der Start von Toyota und Subaru in die Elektromobilität verläuft holprig. Medienberichten zufolge müssen die beiden Hersteller ihr gemeinsam entwickeltes E-SUV, das Toyota unter dem Namen bZ4X und Subaru als Solterra verkauft, nur kurz nach dem Marktstart zurückrufen.
Bei den Fahrzeugen bestünde erhöhte Gefahr, dass sich ein Rad lösen könnte. Besitzer sollen ihre Autos bis zur Reparatur nicht mehr nutzen. In Deutschland sind die beiden Modelle noch nicht auf der Straße, die Auslieferungen könnten sich aber verzögern.
Die Nachrichtenagentur Reuters berichtete am Donnerstag, dass Toyota weltweit 2.700 Einheiten zurückrufen muss. Davon seien 2.200 für den europäischen Markt vorgesehen gewesen, habe Toyota mitgeteilt. Bei Subaru seien 2.600 Solterra betroffen.
Zu den Hintergründen der Rückrufaktion erklärte Toyota Deutschland auf Anfrage: „Unter bestimmten Fahrbedingungen kann es nicht ausgeschlossen werden, dass sich Radnabenbolzen des Toyota bZ4X lösen. Die Ursache des Problems und die Fahrmuster, bei denen dieses Problem auftreten könnte, werden noch untersucht.“
In Deutschland betreffe dies insgesamt 283 Fahrzeuge, die zwischen November 2021 und Juni 2022 produziert wurden. Es befinde sich aber noch kein Fahrzeug in Kundenhand.
Subaru Deutschland teilte am Freitag mit, dass sich der Deutschland-Start des SUVs aufgrund der Problematik verzögern könnte. Betroffen seien alle bis zum 15. Juni 2022 produzierten Fahrzeuge.
Erste Kunden sollen ihre Fahrzeuge im Spätsommer erhalten. „Sollte es im Zuge der Kontrollen zu Verzögerungen bei der Fahrzeugauslieferung kommen, werden unsere Händler die Kunden entsprechend informieren“, erklärt Volker Dannath, Geschäftsführer von Subaru in Deutschland.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.