Mehrere Hyundai-Modelle müssen in die Werkstatt: Der Tucson hat Probleme mit der Wegfahrsperre und den Kopfairbags, bei einigen i30 könnte das Reifendruckkontrollsystem nicht vorschriftsgemäß funktionieren, und auch die Elektroautos Ioniq und Kona sollen überprüft werden.
Beim Hyundai Kona muss die Batterie untersucht werden.
(Bild: Hyundai)
Zu einer langen Liste von Hyundai-Rückrufen konnte die deutsche Pressestelle bislang nur begrenzt Informationen beisteuern. 174 deutschen Haltern eines SUVs vom Typ Tucson (NX4e und NX4e HEV) kündigte ein Sprecher des Importeurs Folgendes an: „Die Einbaulage der Kopfairbags wird beim Hyundai-Vertragspartner geprüft und gegebenenfalls korrigiert“. Ursache: Die Schutzeinrichtung wurde verdreht eingebaut.
Europaweit sind hiervon laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) rund 1.000 Einheiten betroffen. Sie liefen zwischen dem 14. Oktober 2020 und 15. April 2021 in Tschechien vom Band. Einem etwa 20-minütigen Check der Airbags folgt unter Umständen ein 2,5 Stunden dauernder Tausch. Erkenntnisse über Unfälle aufgrund des Fehlers lägen dem Hersteller nicht vor, sagte der Sprecher.
Nur vom KBA bzw. anderen ausländischen Behörden stammen die Infos zu den anderen Hyundai-Rückrufen. Erneut geht es bei einem Problem mit der Wegfahrsperre um den Tucson der aktuellen Modellgeneration. Etwas über 3.700 deutschen Haltern stellt das KBA eine Aktualisierung des Hybrid-Steuergerätes (HCU) in Aussicht. Weltweit geht es laut Warnhinweis um knapp 33.700 Einheiten der Baujahre 2020 und 2021.
Bei 2.942 Hyundai i30, davon 438 in Deutschland, kann es laut Flensburg zu einer „eingeschränkten Funktion des Reifendruckkontrollsystems kommen“. Abhilfe soll bei den im Juni dieses Jahres ebenfalls in Tschechien produzierten Autos ein Softwareupdate des indirekt messenden TPMS im ESP-Steuergerät schaffen.
Rückrufe für Elektromodelle
Frankreich und Portugal melden erneut Batterieprobleme bei den Elektroautos Ioniq und Kona. Die mit der internen Kennung versehene Aktion „11D043“ ist den Angaben zufolge für Modelle aus dem Bauzeitraum 4. Mai 2018 bis 2. März 2020 relevant, das Kürzel „11D044“ nur für zwischen Juni 2019 und Januar 2020 gebaute Ioniq. Ob und wie die Rückrufe im Zusammenhang mit der Ende 2020 gemeldeten Brandgefahr stehen, ist nicht bekannt. Auch andere Hersteller hatten in der Vergangenheit mehrfach ihre Abhilfemaßnahmen modifiziert bzw. erweitert, zuletzt General Motors.
Die Aktionscodes der anderen Rückrufe lauten „11DC17“ (Airbags), „11DC30“ (Wegfahrsperre) und „11DC25“ (TPMS). Herstellerinfos zu den Rückrufen gibt es für Betroffene im Internet auf der Hyundai-Seite und unter der Hotlinenummer 069/380767212.
(ID:47630800)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.