Im Juni starb Hollywood-Schauspieler Anton Yelchin bei einem tragischen Unfall, nun startet Fiat Chrysler in Deutschland ein Softwareupdate für das im Jeep Grand Cherokee verbaute Automatikgetriebe.
US-Anwalt Gary Dordick vertritt die Eltern des verunglückten Hollywood-Schauspielers Anton Yelchin, die angekündigt haben, den Autohersteller zu verklagen.
(Bild: Picture Alliance / AP Photo)
Fiat Chrysler Automobiles (FCA) startet nun auch in Europa einen Rückruf wegen Problemen mit der Parkfunktion der Achtgang-Automatik. Zunächst wird im Jeep Grand Cherokee (WK) der Baujahre 2014 und 2015 eine neue Software installiert, „die die Möglichkeit beseitigt, dass der Fahrer versehentlich vergisst, das Getriebe vor Verlassen des Fahrzeugs in die Stellung 'Park' zu bringen“, wie ein Sprecher der FCA-Deutschlandzentrale auf Anfrage von »kfz-betrieb« bestätigte. In jedes der hierzulande zurückbeorderten 13.286 Fahrzeuge müsse zudem eine Karte mit Anhang zur Bedienungsanleitung beigelegt werden.
Im Juni hatte der Unfall des Hollywood-Schauspielers Anton Yelchin („Star Trek“) mit einem von dieser Rückrufaktion betroffenen Jeep für Schlagzeilen gesorgt. Der 27-Jährige war beim Schließen eines Tores vom zurückrollenden Fahrzeug erfasst und tödlich verletzt worden. Die Eltern des Verunglückten hatten Anfang August in einer Pressekonferenz eine Klage gegen FCA angekündigt, weil die Rückrufbenachrichtigung nach ihren Worten erst sieben Tage nach seinem Tod eintraf.
In den USA war der Rückruf allerdings bereits im April von der US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA für über 811.000 Fahrzeuge angekündigt worden – neben dem Grand Cherokee auch für den Dodge Charger und den Chrysler 300 beziehungsweise Lancia Thema in Kontinentaleuropa. „Für den Lancia Thema wird es eine eigene FCA-Aktion geben, welche uns jedoch noch nicht mitgeteilt wurde“, sagte der Sprecher. Der Aktionscode stehe allerdings schon fest und werde „S50“ lauten. Die jetzt startende Jeep-Aktion läuft unter der Nummer „S49“.
Dem Konzern sind nach eigenen Angaben 43 Vorfälle bekannt, bei denen eine Verwechslung der Fahrstufen bei dem Automatikgetriebe zu Personenschäden geführt hat. Die NHTSA spricht sogar von 68 Verletzten. Für Verwirrung sorgt offenbar, dass der Wählhebel nach jedem Schaltvorgang in seine Ausgangsposition zurückkehrt. Trotz optischer und akustischer Warnsignale hatten daher einige Fahrer ihre Autos verlassen, ohne zuvor in den „P“-Modus zu schalten. Die neue Software sorgt dafür, dass beim Abstellen des Motors oder dem Öffnen der Fahrertür automatisch die Parkstufe eingelegt wird. Das Aufspielen des Updates dauert laut Hersteller bis zu 2,5 Stunden.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.