Flutkatastrophe Hersteller und Importeure helfen den Opfern
Anbieter zum Thema
Der Westen Deutschlands steht unter Schock. Wer kann, der hilft. So auch die Automobilindustrie.

Unter anderem spendet Volkswagen eine Million Euro für die Sofort- und Nothilfe in den vom Hochwasser betroffenen Gebieten in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Das Geld erhält das Deutsche Rote Kreuz (DRK), das die Hilfe vor Ort organisiert und durchführt.
„Unser Mitgefühl gilt den Hinterbliebenen und den vom Hochwasser betroffenen Menschen“, wird Konzern-Chef Herbert Diess in einer Presseerklärung aus Wolfsburg vom Freitagnachmittag zitiert. Die jetzt zur Verfügung gestellten Mittel sollen der Versorgung der notleidenden Menschen dienen und für die Verteilung von Hilfsgütern sowie für medizinische Nothilfe verwendet werden. Darüber hinaus werden Ausstattung und Versorgung der 3.500 Helferinnen und Helfer des DRK finanziert.
Ford schickt Fahrzeuge
Ford stellt unterdessen eine Fahrzeugflotte für die Katastrophenhelfer in dem von der Unwetterkatastrophe besonders schwer getroffenen Rhein-Erft-Kreis zur Verfügung. Seit Donnerstagabend werden bei Ford in Köln allradgetriebene Pick-ups sowie Transporter für den Einsatz in Erftstadt und Umgebung vorbereitet. Laut dem Hersteller werden sie seit Freitagnachmittag den Einsatzkräften übergeben und rollen in das Katastrophengebiet.
„Das Leid und die Schäden dieser Katastrophe machen uns sehr betroffen, zumal auch Mitarbeiter, Ford-Partner und deren Angehörige betroffen sind“, so Hans Jörg Klein, stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung der Ford-Werke.
Opel stellt Ersatzwagen
Rüsselsheim stellt derweil Autobesitzern, deren Fahrzeug wegen Flutschäden nicht mehr gefahren werden kann, bis zu drei Wochen lang ein kostenloses Ersatzfahrzeug zur Verfügung. Betroffene können sich ab Montag, 08:00 Uhr, über die Hotline mit der Nummer 02152 – 915 274 oder bei einem der Opel-Händler in den betroffenen Regionen melden. Die Bereitstellung eines Ersatzwagens wird dann von den Opel-Partnern vor Ort organisiert.
Es genügt eine Bestätigung, ausgestellt von den örtlichen Hilfsdiensten wie zum Beispiel THW, Polizei, Feuerwehr oder direkt von der Gemeinde, dass das eigene Fahrzeug aufgrund von Hochwassereinfluss nicht fahrbereit ist.
„Wir möchten den Betroffenen wenigstens eine kleine Sorge nehmen und sie weiterhin mobil halten, falls ihr eigenes Fahrzeug aufgrund der Flut zerstört oder nicht mehr fahrbereit ist“, sagte Opel-Deutschland-Chef Andreas Marx laut einer Presseerklärung des Stellantis-Fabrikats.
Unterstützung von Mitsubishi und Nissan
Auch von Importeuren gibt es Unterstützung für die Flutopfer. So stellt Mitsubishi Betroffenen bis zu vier Wochen einen kostenlosen Ersatz- bzw. Leihwagen zur Verfügung. Wer sein Fahrzeug in den Fluten verloren habe, könne sich an den nächstgelegenen Mitsubishi-Händler wenden.
Zudem erhalten Betroffene Sonderkonditionen beim Kauf eines Neuwagens. Käufer eines Space Stars erhalten bis Ende September 25 Prozent Rabatt auf die unverbindliche Preisempfehlung, auf alle anderen Modelle gibt es 20 Prozent Nachlass. „Wir wünschen den Betroffenen und deren Angehörigen viel Kraft und Stärke in dieser schwierigen Zeit. Mit der kurzfristigen Bereitstellung kostenloser Leihwagen und speziellen Sonderkonditionen beim Autokauf wollen wir die Geschädigten unterstützen“, erklärt Importeurschef Werner H. Frey.
Nissan hilft ebenfalls mit kostenlosen Ersatzwagen. Betroffene Kunden können den lokalen Vertragspartner kontaktieren. Der übernehme die komplette Abwicklung sowie Koordination und stimme alle Details direkt mit dem Importeur ab, um die Kunden zu entlasten. Aus dem aktuellen Fahrzeugbestand wird dann kurzfristig ein Ersatzwagen auf Zeit bereitgestellt.
„Nur wenige Kilometer von unserer Deutschland-Zentrale im nordrhein-westfälischen Brühl entfernt, beginnt das Katastrophengebiet“, erklärt Guillaume Pelletreau, Geschäftsführer von Nissan Center Europe. „Mit der kurzfristigen Bereitstellung kostenloser Ersatzwagen wollen wir die Hochwasser-Opfer schnell und unbürokratisch unterstützen.“
Hyundai macht seine Kunden wieder mobil
Auch Hyundai Motor Deutschland stellt gemeinsam mit seinen Händlern unbürokratisch die Mobilität betroffener Kunden wieder her: „Die Bilder aus den Katastrophengebieten haben uns sehr betroffen gemacht. Wir möchten in dieser schwierigen Situation unseren Kunden direkt und pragmatisch helfen. Hyundai-Fahrer, die durch die Katastrophe ihr Fahrzeug verloren haben, können sich ab sofort vertrauensvoll an ihren Hyundai-Händler vor Ort wenden. Gemeinsam mit dem Handel und unserem Partner Vive La Car stellen wir unseren Kunden kostenfrei für bis zu drei Monate ein Ersatzfahrzeug zur Verfügung“, sagt Wang Chul Shin, Präsident von Hyundai Motor Deutschland.
Auch die Hyundai-Handelspartner selbst könnten sich auf die volle Unterstützung der Importeurszentrale verlassen, unterstreicht Wang Chul Shin. „Zum Glück ist kein Hyundai-Handelsbetrieb direkt von der Flut betroffen. Wir stehen den Händlern in der Region in dieser herausfordernden Zeit besonders zur Seite und erarbeiten je nach Bedarf individuelle Unterstützungsmaßnahmen“, so Wang Chul Shin.
(ID:47525806)