Hyundai schraubt Elektro-Ziele nach oben

Autor Andreas Wehner

Die Koreaner wollen beim Absatz von Elektrofahrzeugen deutlich zulegen. Neben der europäischen Produktion des Kona Elektro soll eine längere Garantie sowie ein aufgestockter Umweltbonus helfen, schnell mehr Fahrzeuge auf die Straße zu bringen.

Anbieter zum Thema

Der Hyundai Kona Elektro kostet nach Abzug der aufgestockten Umweltprämie mindestens 26.400 Euro.
Der Hyundai Kona Elektro kostet nach Abzug der aufgestockten Umweltprämie mindestens 26.400 Euro.
(Bild: Hyundai)

Hyundai will beim Absatz von Elektrofahrzeugen zulegen. Am Donnerstag verkündete der koreanische Autobauer offiziell, was in der Branche bereits bekannt war: Der Hyundai Kona Elektro läuft künftig auch in Europa vom Band. Im März startet die Produktion der Elektroversion des SUVs im tschechischen Werk in Nosovice. Bislang baute Hyundai das Modell nur im südkoreanischen Ulsan. Dort soll die Kapazität zudem erhöht werden.

Somit soll einerseits die Lieferzeit für das Elektroauto sinken, andererseits sollen dem europäischen Markt mehr Fahrzeuge zur Verfügung stehen. Laut Pressemitteilung will Hyundai in diesem Jahr über 80.000 emissionsfreie Fahrzeuge an Kunden in Europa ausliefern.

Hyundai Kona Elektro: Ist stark, kommt weit
Bildergalerie mit 13 Bildern

Für Deutschland gibt es keine offiziellen Zahlen. Nach Informationen von »kfz-betrieb« aus Händlerkreisen, plant der Importeur mit 12.000 Kona Elektro. Hinzu kämen die Verkäufe des Ioniq, der neben der batterielektrischen Version auch als Hybrid und Plug-in-Hybrid angeboten wird. Zudem bietet Hyundai das Brennstoffzellen-SUV Nexo an, von dem in diesem Jahr aber nur eine niedrige dreistellige Zahl an Kunden gehen dürfte. Zum Vergleich: Im vergangenen wurden in Deutschland laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) insgesamt rund 5.000 Hyundai-Elektrofahrzeuge, 5.000 Hybridmodelle und 1.000 Plug-in-Hybride zugelassen.

Garantie auf acht Jahre verlängert

Dass Hyundai daran gelegen ist, seine Elektromodelle möglichst attraktiv für Kunden zu machen, zeigen zwei andere Maßnahmen. So haben die Koreaner zuletzt die fünfjährige Werksgarantie des Kona Elektro per kostenloser Anschlussgarantie auf acht Jahre erweitert. Für die Batterie gilt dabei eine Laufleistungsgrenze von 160.000 Kilometern. Das Angebot gilt für alle Hyundai Kona Elektro ab dem Modelljahr 2020, die bei einem autorisierten, deutschen Hyundai-Vertragspartner erworben wurden, rückwirkend ab dem Erstzulassungsdatum 1. Januar 2020.

Zudem hat Hyundai trotz der stockenden politischen Umsetzung bei der Erhöhung des Umweltbonus angekündigt, den Herstelleranteil schon jetzt zu erhöhen – und zwar über die Vorgaben hinaus. Künftig zahlt der Autobauer Käufern eines elektrisch angetriebenen Kona oder Ioniq einen Bonus von 6.000 Euro. Zusammen mit dem staatlichen Anteil von 2.000 Euro lassen sich also 8.000 Euro sparen. Somit wären für einen Kona Elektro mindestens 26.400 Euro fällig, der Ioniq Elektro würde die Kunden 26.900 Euro kosten.

(ID:46339482)