IAA Nutzfahrzeuge: Hyundai erweitert die H350-Palette

Autor Andreas Wehner

Die Koreaner zeigen in Hannover zwei neue Aufbauvarianten für ihren großen Transporter: einen Drei-Seiten-Kipper auf Basis des Fahrgestells und ein Multicab auf Basis des H350 Cargo.

Anbieter zum Thema

Hyundai bietet den H350 künftig auch als Drei-Seiten-Kipper an.
Hyundai bietet den H350 künftig auch als Drei-Seiten-Kipper an.
(Bild: Hyundai)

Hyundai zeigt auf der IAA Nutzfahrzeuge ab dem 22. September in Hannover neue Varianten des 3,5-Tonners H350: einen Drei-Seiten-Kipper und ein Multicab. Zudem steht auf der Messe ein Bus-Konzeptfahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb.

Der Drei-Seiten-Kipper basiert auf dem Hyundai H350 Fahrgestell und kommt wahlweise mit 110 kW/150 PS oder 125 kW/170 PS. Der Henschel-Umbau besteht aus einem verzinkten Stahlhilfsrahmen als Unterbau sowie der Kippbrücke in verzinkter Stahl-Schweißkonstruktion und der Aufnahme für den Kippstempel. Stirn- und Bordwände sind aus 400 Millimeter hohen und 25 Millimeter starken, eloxierten Aluminiumprofilen gefertigt, die seitlichen Wände sind klappbar, die hintere Wand ist klapp- und pendelbar. Ein elektrohydraulisches Aggregat mit eingebautem Öltank erledigt das Kippen der Ladefläche.

Bildergalerie

Der Hyundai H350 Multicab kombiniert Personen- und Güterverkehr. Den Umbau übernimmt die Firma Snoeks. Durch eine zusätzliche Sitzkabine bietet das Fahrzeug bis zu sieben Personen Platz. Gleichzeitig kann Material im Laderaum transportiert werden. Langes Ladegut kann unter die Sitzbank in der zweiten Reihe geschoben werden.

Einen Blick in die Zukunft wagt Hyundai mit der Bus-Studie H350 Fuel Cell mit Wasserstoffantrieb. Der Vorteil: Es geht kein Passagier- und Laderaum durch große, gewichtsintensive Batterieeinheiten verloren.

Hyundai auf der IAA Nutzfahrzeuge: Halle 13, Stand C61.

(ID:44265227)