Nach Baden-Württemberg sind auch in Bayern die ersten Tarifgespräche für das Kfz-Handwerk ergebnislos verlaufen. Keine Fortschritte bei den Gesprächen gab es zudem in Sachsen-Anhalt und in Niedersachsen. Nun hat die IG Metall zu Warnstreiks aufgerufen. Dafür hat Albert Vetterl, Präsident des Kfz-Gewerbe Bayerns, kein Verständnis.
Die IG Metall fordert für die Beschäftigten im Kfz-Handwerk und -Gewerbe insgesamt vier Prozent mehr Lohn, die Arbeitgeberseite fordert dagegen eine Nullrunde.
Noch im Laufe der Woche soll es zu Warnstreiks unter anderem in Autohäusern und Kfz-Werkstätten in München, Nürnberg, Augsburg und Regensburg kommen. Aufgerufen sind dort die Betriebe der Marken von BMW, Daimler, VW, Audi, Porsche und MAN.
Das Kfz-Gewerbe Bayern reagierte auf den Aufruf mit scharfer Kritik. „Die aktuellen Warnstreiks sind unnötig. Gerade vor dem Hintergrund der Corona-Krise ist es nicht an der Zeit für einseitigen Arbeitskampf. Vielmehr sollten wir als Tarifpartner gemeinsam unsere Verantwortung für den Mittelstand in Bayern ernst nehmen“, sagte Albert Vetterl, Vorsitzender der Tarifkommission im bayerischen Kraftfahrzeuggewerbe.
Die Arbeitgeber im bayerischen Kraftfahrzeuggewerbe seien weiterhin an konstruktiven Verhandlungen mit der IG Metall interessiert. Jedoch seien die Folgen der Corona-Politik für die aktuellen Tarifverhandlungen jedoch eine zusätzliche Herausforderung, sagte Vetterl.
Denn die rund 7.000 bayerischen Kfz-Innungsbetriebe seien wirtschaftlich durch die Folgen der Corona-Krise stark belastet. Rund zwei Drittel der Betriebe hätten 2020 deutliche Umsatzeinbußen hinnehmen müssen. Auch der Start in 2021 zeige deutliche Einbrüche und Rückgänge.
Während die IG Metall in Bayern für die rund 145.000 Beschäftigten im Kfz-Handwerk unter anderem ebenfalls vier Prozent mehr Gehalt, eine deutliche Erhöhung der Ausbildungsvergütung und ein Rückkehrrecht nach beruflichen Weiterbildungen fordert, plädiert die Arbeitgeberseite in der nächsten Runde dafür, die Gehälter nicht zu erhöhen. Die nächste Tarifverhandlung findet wie in Baden-Württemberg auch in Bayern am 17. Juni statt.
Ebenfalls zu Warnstreiks aufgerufen hat die IG-Metall in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, auch dort waren die ersten Gespräche ergebnislos verlaufen.
(ID:47454966)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.