Katalysatoren Kampf dem Kat-Raub

Von Steffen Dominsky

Dreiste Diebe klauen an Automobilen auch das, was eigentlich niet- und nagelfest ist. Immer öfter auch Katalysatoren. In wenigen Minuten verdienen sie bis zu 1.000 Euro und verursachen Schäden in Millionenhöhe. Was Fahrzeugbesitzer dagegen tun können und was Werkstätten beim Handel mit gebrauchten Kats wissen sollten.

Auch hierzulande greift der Diebstahl von Autokatalysatoren immer mehr um sich. In den USA und in England wehren sich Fahrzeugbesitzer mit massiven Antiklau-Vorrichtungen dagegen.
Auch hierzulande greift der Diebstahl von Autokatalysatoren immer mehr um sich. In den USA und in England wehren sich Fahrzeugbesitzer mit massiven Antiklau-Vorrichtungen dagegen.
(Bild: dealerautomotive)

„Da muss ne alte Frau lange für stricken!“. Wer kennt ihn nicht, den flotten Spruch, wenn man zum Ausdruck bringen möchte, dass etwas ganz schön teuer ist. Doch was ist schon teuer? „Na Rauschgift zum Beispiel!“, könnte der eine oder andere berichten. Stimmt: Ein einziges Gramm Heroin schlägt mit circa 50 Euro zu Buche. „Pah!“, argumentiert ein anderer: „Ein Edelmetall wie Gold, das ist teuer!“. Stimmt auch: Ein Gramm des beliebten Schmuckmetalls erleichtert seinen Käufer um rund 55 Euro. „Alles Pillepalle! Ein Gramm Rhodium kostet das Zehnfache von Gold!“, wirft da der in den Ring, der sich mit Elementen der sogenannten Platin-Metallgruppe (PMG) befasst – egal ob legal oder illegal.

Wie, was, illegal? Und was hat das alles mit Automobilen zu tun? Sehr viel! Schließlich steckt unter jedem deutschen Benziner, der in den letzten 33 Jahren zugelassen wurde, mindestens ein Katalysator. Und genau der enthält diverse Metalle besagter PMG. Jede Menge? Nein, das nun nicht. Meist sind die drei Edelmetalle Platin, Palladium und Rhodium im einstelligen Grammbereich vertreten. Das heißt aber auch mit Blick auf die Grafik „Preise“ (siehe Bildergalerie): Der Wert der Metalle, die in einem Katalysator stecken, erreicht durchaus vierstellige Dimensionen. Und das wiederum bedeutet: Für einen alten Kat bekommt man locker etliche Hundert Euro.