»kfz-betrieb« Auto-Check: BMW i3 – Stadt, Land, Schluss

Autor / Redakteur: Wolfgang Michel / Jakob Schreiner |

Der BMW i3 beweist: Elektrische Automobilität wäre für viele Pendler längst alltagstauglich, wenn es zu Hause und/oder am Arbeitsplatz eine Lademöglichkeit gäbe.

Vom rein elektrischen BMW i3 wurden im vergangenen Jahr insgesamt 2.791 neu zugelassen. Von Januar bis September 2018 waren es bereits 2.629 rein elektrische Einheiten.
Vom rein elektrischen BMW i3 wurden im vergangenen Jahr insgesamt 2.791 neu zugelassen. Von Januar bis September 2018 waren es bereits 2.629 rein elektrische Einheiten.
(Bild: Michel / »kfz-betrieb«)

Eines vorweg: Bei unserem Testwagen handelte es sich nicht um den aktuell eingeführten „neuen“ BMW i3 mit 120- Amperestunden-Hochvoltbatterien. Wir waren noch mit 94 Amperestunden (Ah) unterwegs. Speichern die neuen Akkus bis zu 42,2 Kilowattstunden (kWh) Strom, waren es in der bisherigen 94-Ah-Batterie 33 kWh. Das schadete der Freude am i3-Fahren aber keineswegs, denn die Leistung des Elektromotors mit 125 kW/170 PS ist identisch geblieben. Selbiges gilt für die Beschleunigung: In beiden Fällen gibt der Hersteller 7,3 Sekunden für den Spurt von null auf 100 km/h an.

Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland inklusive Hybridantrieb 4.319 BMW i3 neu zugelassen, davon waren 2.791 Einheiten rein elektrisch angetrieben. Von Januar bis September 2018 kam das Modell auf insgesamt 3.703 Einheiten, wovon wiederum 2.629 rein elektrisch unterwegs sind. Übrigens gibt es den „neuen“ BMW i3 ausschließlich mit rein elektrischem Antrieb. Die bisherige Hybridvariante (Range Extender) hat der Hersteller aus dem i3-Programm genommen.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 33 Bildern

Mit den Neuzulassungszahlen im laufenden Jahr (Januar bis September) fährt der BMW i3 trotz höchstem Verkaufspreis von 38.000 Euro im Spitzenfeld der kompakten Elektroautos mit. Zum Vergleich: Der Renault ZOE (21.900 Euro) kommt im selben Zeitraum auf 3.706 Neuzulassungen, der VW Golf (35.900 Euro) auf 3.572, der Kia Soul (29.940 Euro) auf 2.906, der Smart Forfour (22.600 Euro) auf 1.928, der Nissan Leaf auf 1.503 (31.950 Euro) und der Hyundai Ioniq (33.300 Euro) auf 1.032.

Doch zurück zu unserem Testwagen: Denn völlig unabhängig vom Preis und all den technischen und statistischen Werten wiederholte sich bei unserer einwöchigen i3-Testfahrt immer folgendes Schauspiel: Ob jung oder alt, ob Mann oder Frau – alle Beifahrerinnen und Beifahrer hatten bereits beim Einsteigen ein breites Grinsen im Gesicht. So viel Platz und Raumgefühl hätten sie dem von außen betrachtet vermeintlich kleinen Auto gar nicht zugetraut. Das Grinsen wurde noch um einiges breiter, als der Fahrer das E-Gaspedal in Richtung Fahrzeugboden drückte. Das erinnerte den einen oder anderen Passagier an den Start des Urlaubsfliegers auf der Startbahn West am Frankfurter Flughafen.

Kommen wir zurück vom Flieger zum E-Auto: Viel Platz auf den vorderen bequemen Sitzen, eine Beschleunigung zum Schmunzeln sowie eine göttliche Ruhe – das sind die ersten Eindrücke, die sich neben dem markanten zweifarbigen Außendesign sofort einprägen. Das tun auch die zwei hinteren Türen: Auf der einen Seite beeindruckt die aufwendige Konstruktion nicht nur Ingenieure, sondern auch den Laien. Auf der anderen Seite muss man mit dieser Türentechnik speziell in engen Parkflächen oder Garagen erst einmal klarkommen. Schließlich lassen sich die Fondtüren nur öffnen und schließen, wenn die vorderen Türen weit genug offen stehen. Aber nach ein paar Tagen beherrscht man das Zusammenspiel der Türen problemlos.

Das Interieur polarisiert

Am Interieur des i3 findet nicht jeder Gefallen, aber die Geschmäcker sind nun mal verschieden. Der Autor hat sich äußerst wohl in dem Wagen gefühlt, gerade weil das Innenraumdesign nicht von der Stange kommt, aber dennoch alle Bedienelemente nach der bekannten BMW-Logik funktionieren. Ein echtes optisches Schmankerl waren bei unserem Testwagen die blauen Sicherheitsgurte auf allen Plätzen.

Apropos Logik: Die fehlt bei einer Sache. Der Navigationsbildschirm blendet alle Tankstellen ein, leider stehen die Icons nicht für elektrische Ladestationen. Diese Information entbehrt für den Fahrer eines rein elektrischen Fahrzeugs jeglicher Logik. Der benötigt ausschließlich die nächste Ladesäule – womit wir beim wesentlichen Aspekt des elektrischen Kompaktwagens von BMW angekommen sind.

(ID:45565290)