Ältere Lastwagen sollen mit Abstandswarnern nachgerüstet werden, um Auffahrunfälle zu vermeiden. Das fordert der Kfz-Landesverband Rheinland-Pfalz gemeinsam mit dem Verkehrspolitiker Gustav Herzog.
Hans Werner Norren fordert als Präsident des Kfz-Landesverbands Rheinland-Pfalz verpflichtend, ältere Lkws mit Abstandswarnern nachzurüsten.
(Bild: Kfz-Gewerbe Rheinland-Pfalz)
Abstandswarner können Auffahrunfälle von Lkws verhindern und damit Leben retten. Deshalb appelliert der Landesverband Rheinland-Pfalz des deutschen Kraftfahrzeuggewerbes gemeinsam mit dem Bundestagsabgeordneten Gustav Herzog (SPD), ältere Lastwagen, die noch nicht über dieses technische Hilfsmittel verfügen, nachzurüsten und dies gar zur Pflicht zu machen. Die Lkw-Fahrer werden mit einem akustischen Signal alarmiert, wenn die Distanz zum vorausfahrenden Fahrzeug zu gering wird. Dann kann der Lastwagen noch zum Stillstand gebracht werden.
Zwar ist jeder seit 2016 gebaute Lkw mit einem Abstandswarner und sogar mit einem Notbremsassistenzsystem, das die Bremsung automatisch auslöst, ausgestattet. Der Großteil der Lastwagen auf deutschen Straßen sei jedoch älter, weiß der Präsident des Kfz-Landesverbands Rheinland-Pfalz, Hans Werner Norren.
Ein Abstandswarner kann nach Norrens Meinung wesentlich dazu beitragen, um brenzlige Situationen zu vermeiden sowie Gefahren für Leib und Leben abzuwehren. Am wirksamsten arbeiten Notbremsassistenzsysteme, jedoch kann man sie nicht ohne Weiteres nachträglich einbauen. „Wird ein Lkw damit nachgerüstet, ist ein ganz neues Typengenehmigungsverfahren notwendig. Der Eingriff in die bestehende Technik ist zu tief“, erläutert der Verkehrspolitiker Herzog. Der Einbau eines Abstandsensors sei hingegen mit rund 1.000 Euro relativ kostengünstig möglich und erhöhe die Sicherheit.
Norren war selbst Augenzeuge eines Unfalls
Landesverbandspräsident Norren musste als Augenzeuge ein entsprechendes schweres Unglück miterleben: „Ich habe einmal gesehen, wie eine gesamte Familie ausgelöscht wurde, weil ihr Auto auf der A 61 unter einen Lkw geschoben wurde. Der hintere Lastwagen hatte das Stauende übersehen. Solche Bilder vergisst man nicht. Was immer getan werden kann, um solche Unfälle zu verhindern, sollte auch getan werden.“
Norren und Herzog fordern den Bundesverkehrsminister auf, die Straßenverkehrsordnung so zu ändern, dass alle in Deutschland zugelassenen Lkws mit Abstandswarnern nachgerüstet werden. Noch besser fänden sie, wenn diese Vorschrift europaweit oder gar weltweit umgesetzt werden würde.
(ID:46949743)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.