Classicbid musste in diesem Jahr online in die neue Saison starten. Wegen Versammlungsverbot und Kontaktbeschränkungen übertrug die Sparte für Autoklassiker von Auktion & Markt die Eröffnungsauktion via Livestream.
Live aus dem Auktionszentrum Rheinhessen übertrug Classicbid die Saisoneröffnung 2020 für die Versteigerung von automobilen Klassikern.
(Bild: Classicbid)
Die Saisoneröffnung für die Versteigerung von automobilen Klassikern fand bei Classicbid in diesem Jahr online statt. Per Livestream aus dem Classicbid-Zentrum Rheinhessen in Grolsheim kamen am 25. April 20 Fahrzeuge aus verschiedenen Kategorien und in unterschiedlichen Preisklassen sowie einige außergewöhnliche Fahrzeuge „unter den Hammer“. Erfolgreich versteigert wurden unter anderem ein Mercedes 450 SL aus dem Jahr 1979, der nach einem spannenden Bieterwettstreit 19.250 Euro erzielte, sowie ein sehr gut erhaltener VW Golf der ersten Serie. Für Raritäten wie ein 68er VW Käfer Cabriolet mit niedriger Kilometerlaufleistung oder ein seltener Porsche 924 Turbo konnten die Mindestpreise nicht aufgerufen werden; sie warten weiter auf neue Eigentümer.
Rein technisch war das Online-Event für die Klassikersparte der Auktion & Markt AG keine große Herausforderung. Schließlich vermarktet die Plattform Autobid.de nahezu alle Fahrzeuge im B2B-Bereich virtuell. Doch bei Old- und Youngtimern spielen Emotionen eine besondere Rolle – und das sollte auch online irgendwie „rübergebracht“ werden. Deshalb begann der Stream etwa eine halbe Stunde vor der Klassikerauktion mit einem Potpourri aus virtuellem Rundgang, Eindrücken von früheren Auktionen und sonstigen Events sowie der Präsentation einzelner Ausstellungs- und Auktionshighlights.
Das Fazit der virtuellen Classicbid-Saisoneröffnung 2020 lautet: Ungewöhnlich, aber nicht weniger erfolgreich. Für die nächste Classicbid-Auktion Ende Mai würden allerdings sowohl Veranstalter als auch Besucher wieder ein persönliches Treffen mit Gleichgesinnten vor Ort vorziehen.
(ID:46557469)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.