Trotz der westlichen Sanktionen will die russische Automobilindustrie die Produktion wieder aufnehmen, allen voran Lada. Nachdem der Automarkt zuletzt völlig zusammengebrochen war, laufen die Bänder wieder. Technisch sehen die Neuwagen allerdings alt aus.
Das Emblem der Marke Lada prangt wieder auf in Russland produzierten Neuwagen. Technisch sind die Fahrzeuge allerdings wegen des Mangels an modernen Bauteilen veraltet.
(Foto: Grimm - »kfz-betrieb«)
Nach mehrmonatiger Pause hat der russische Automobilbauer Avtovaz die Lada-Produktion eingeschränkt wieder aufgenommen. „Am 8. Juni 2022 hat die Avtovaz AG wieder mit der Auslieferung von Fahrzeugen begonnen – die ersten Lada Granta Classic 2022 sind vom Fließband gelaufen“, schrieb das Unternehmen in einer Pressemitteilung am Mittwoch. Vorläufig solle die Belegschaft nur vier Tage in der Woche arbeiten. Das Sortiment sei beschränkt. Grund sind die gegen Russland verhängten Sanktionen wegen des Angriffskriegs auf die Ukraine.
Avtovaz gehörte bis vor Kurzem mehrheitlich zur Gruppe des französischen Automobilkonzerns Renault, der in den letzten Jahren viel in die Modernisierung der Werke und Modelle investiert hatte – auch dank der Nutzung von Renault- und Nissan-Technik. Daraus entstanden beispielsweise die Lada-Modelle Vesta und Largus sowie das SUV X-Ray, die für eine Stabilisierung des Lada-Absatzes auch auf dem Heimatmarkt sorgten. Lada ist mit einem Neuzulassungsanteil von rund 25 Prozent Marktführer in Russland.
Als Sanktions- und Kriegsfolge stellte Lada die Produktion mehr oder weniger ein und wurde letztlich von Russland verstaatlicht – ebenso wie die Renault-Fabrik bei Moskau. Wegen der westlichen Sanktionen sind viele zuvor importierte Ersatz- und Bauteile nicht mehr verfügbar. Daher sind die Autos auch nur mit einer begrenzten Ausstattung zu haben. Medienberichten zufolge werden die Ladas künftig etwa ohne ABS und Airbags und das elektronische Notrufsystem „Era Glonass“ ausgeliefert. Abgastechnisch sollen die Autos in etwa der Norm Euro 2 entsprechen.
Die wegen des Kriegs verhängten Sanktionen haben praktisch alle in Russland tätigen Autofabriken lahmgelegt. Viele westliche Autobauer erwägen die vollständige Stilllegung der Produktion in Russland. Der Verkauf von Neuwagen ist seit dem Kriegsbeginn massiv eingebrochen. So wurden im Mai 85 Prozent weniger Neuwagen verkauft als im Vorjahresmonat.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.