Elektrisch und autonom fahrende Transporter sollen ab Herbst 2018 Lidl-Filialen in Schweden beliefern. Dafür arbeitet die Supermarkt-Kette mit dem Start-up Einride zusammen. Nicht mal einen Fahrer für den Notfall soll es geben.
Fahrer- und fensterlos: der autonom fahrende Elektro-Laster T-Pod erhält seinen ersten Testeinsatz in Schweden.
(Bild: Einride)
Die Elektrifizierung leichter Nutzfahrzeuge ist in vollem Gang – und öffnet neuen Anbietern eine Marktchance. So ist seit dem Herbst 2017 erste Modelle des Maxus EV80, ein Transporter des chinesischen Autobauers SAIC, in Deutschland unterwegs. Und in Schweden hat das Start-up „Einride“ den Elektro-Laster T-Pod entwickelt, der zudem noch autonom fahren kann. Ihn will die Supermarktkette Lidl noch in diesem Jahr in den Einsatz bringen.
Bereits im dritten Quartal 2018 soll der Lkw in Schweden in einem Pilot-Projekt für die Versorgung der Filialen sorgen. Der Discounter plant, mit dem T-Pod die im Warentransport entstehenden CO2-Emissionen deutlich zu verringern. Einride zufolge kann er 200 Kilometer fahrerlos und mit einer einzigen Akkuladung zurücklegen.
Beim T-Pod handelt es sich um einen futuristisch designten Kleinlaster, der auf eine Fahrgastzelle verzichtet. Das Fahrzeug kann autonom fahren, wird dabei allerdings noch von einer Zentrale überwacht, von der aus sich das Fahrzeug auch fernsteuern lässt. Als Einsatzgebiet kommen den Angaben zufolge vor allem Überlandstrecken mit geringem Verkehrsaufkommen in Frage – von denen es in Schweden ja genug gibt.
Der rund 7 Meter lange Dreiachser bietet einen üppig dimensionierten Laderaum mit Platz für bis zu 15 Standardpaletten (0,8 x 1,2 Meter), insgesamt kommt der T-Pod auf ein zulässiges Gesamtgewicht von 20 Tonnen. Eine 200-kWh-Batterie soll eine Reichweite von 200 Kilometer ermöglichen.
Elektrotransporter hatte zuletzt auch VW mit dem E-Crafter angekündigt (ab Sepember 2018), der Streetscooter ist in Deutschland bereits eine Erfolgsgeschichte und Fuso hat die Produktion seines Leicht-Lkw E-Canter bereits gestartet.
(ID:45116345)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.