Die chinesische Volvo-Mutter Geely hat eine neue Marke hervorgebracht, die in zwei Jahren auch bei uns starten soll – mit schwedischer Technik. Neben dem ersten Serienmodell zeigten die Chinesen in Shanghai eine Limousinen-Studie.
Neue Automarken sind in der letzten Zeit einige gegründet worden, vor allem im Sportwagen- und Elektrobereich tun sich immer wieder frische Unternehmen auf – mit mehr oder weniger nachhaltigem Erfolg. Auch der chinesische Geely-Konzern, zu dem unter anderem Volvo gehört, hat vergangenes Jahr mit einer neuen Marke von sich hören lassen, und gleich aus zwei Gründen Aufmerksamkeit erregt: Zum einen klingt der Name Lynk & Co doch ein wenig holprig, zum anderen ist das erste, Ende 2016 enthüllte Modell durchaus ungewöhnlich gezeichnet. Auf der Autoshow in Shanghai legen die Chinesen jetzt mit einer neuen Studie nach.
Während das SUV 01, das nicht wenige Betrachter an einen – zugegeben etwas verunstalteten – Porsche Macan erinnert, inzwischen serienfertig ist, steht die ebenfalls auf der Auto Shanghai gezeigte Limousine noch als Concept Car im Rampenlicht auf der Messebühne.
Anders als anfangs vermutet, zählt Lynk & Co bei der Namensgebung nicht weiter, sondern betitelt die Mittelklasselimousine als 03. Allerdings soll die Lücke zwischen den beiden noch gefüllt werden. Insgesamt plant die Marke in nächster Zukunft acht Modelle auf den Markt zu bringen, jedes Jahr eines.
Optisch hält sich der 03 an das, was der 01 vorgegeben hat. Das klassische Stufenheck-Modell hat die Scheinwerfer ebenfalls Porsche-typisch hoch angesetzt, der Kühlergrill zieht sich über die gesamte Frontbreite, und die Heckleuchten haben eine gewisse Schwere.
Genauso übernimmt die Limousine viel vom nun in Shanghai erstmals zu sehenden Interieur des 01. Die Mittelkonsole dominiert hier wie dort ein großer Touchscreen. Schalter und Tasten gibt es nur wenige und hinter dem Lenkrad leuchten digitale Instrumente. Die Verarbeitung wirkt weitgehend gut, allerdings verwenden die Chinesen an vielen Stellen doch recht unschönes Hartplastik.
Spannend wird es unter dem Blech: Wie der 01 nutzt auch der ebenfalls in Schweden entwickelte 03 Volvo-Technik, genauer gesagt die CMA-Plattform, auf der auch die S40-, V40- und XC40-Modelle aufbauen werden. Das garantiert dem Newcomer zum einen bewährte Qualität, zum anderen hohe Sicherheits-Standards – ein Punkt, mit dem viele chinesische Hersteller in der letzten Zeit immer wieder Probleme hatten.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.