UmfrageMehr als jeder Dritte für Abschaffung der E-Auto-Prämie
Von
Christoph Seyerlein
Der ADAC hat 1.000 Menschen befragt, was sie von der nächsten Bundesregierung in Sachen Verkehr und Mobilität erwarten. Dabei zeigte sich unter anderem: Die Elektromobilität muss weiter um Akzeptanz kämpfen.
35 Prozent sprechen sich gegen die E-Auto-Prämie aus, 34 Prozent befürworten sie.
(Bild: KIT)
Worauf legen Deutsche bei Verkehrs- und Mobilitätsangeboten wert? Dieser Frage ist Nordlight Research im Auftrag des ADAC nachgegangen. An einer entsprechenden Umfrage nahmen im Oktober 1.000 Personen ab 18 Jahren teil.
Kontrovers betrachteten die Teilnehmer beispielsweise die Kaufprämie für Elektroautos hierzulande. 35 Prozent sprachen sich dafür aus, diese abzuschaffen. 34 Prozent unterstützten dieses Ansinnen dagegen nicht, knapp ein Viertel (24 %) zeigte sich unentschieden.
Auch ansonsten muss die E-Mobilität weiter um Akzeptanz kämpfen. Zwar sprachen sich 44 Prozent dafür aus, den Ausbau der Ladeinfrastruktur weiter zu fördern (25 % dagegen). Noch deutlich mehr Umfrageteilnehmer (57 %) sähen aber gerne E-Fuels für Pkw stärker gefördert (12 % dagegen).
Eine klare Mehrheit von 72 Prozent befürwortete unterdessen einen Ausbau des Öffentlichen Personennahverkehrs. Zudem hätten 55 Prozent gerne eine höhere Pendlerpauschale. Ein Neuzulassungsverbot von Pkw mit Verbrennungsmotoren ab 2030, aber auch die Einführung einer City-Maut oder die schnellere Anhebung des CO2-Preisaufschlags bei Benzin und Diesel lehnte dagegen eine Mehrheit ab.
Sicherheit schlägt Klima
Von der künftigen Bundesregierung erwarten 72 Prozent, dass sie vor allem Verkehrs- und Mobilitätsprojekte fördert, die die Sicherheit erhöhen. Dabei dachten viele Befragte beispielsweise an Abbiege-Assistenten für Lkw (49 %) und eine bessere Straßen-Infrastruktur (46 %). Härtere Strafen für Verkehrssünder befürworteten 28 Prozent.
Der Sicherheitsaspekt ist den Umfrageteilnehmern damit deutlich wichtiger als etwa der Klimaschutz bei Verkehr und Mobilität (55 % wichtig oder sehr wichtig). Noch unwichtiger schnitt in der Einschätzung der Befragungsteilnehmer nur der Datenschutz ab.
(ID:47757968)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.