Pkw-Markt im August Mehr Neuzulassungen, aber keine Entspannung

Von Andreas Wehner |

Anbieter zum Thema

Im vergangenen Monat ist die Zahl der Pkw-Neuzulassungen zwar leicht gestiegen. Jedoch war der Vorjahresmonat besonders schwach. Und die Lücke zum Vorkrisenjahr 2019 ist im bisherigen Jahresverlauf riesig.

Das August-Plus auf dem deutschen Neuwagenmarkt wirkt auf den ersten Blick positiver als es tatsächlich ist.
Das August-Plus auf dem deutschen Neuwagenmarkt wirkt auf den ersten Blick positiver als es tatsächlich ist.
(Bild: BMW)

Der deutsche Neuwagenmarkt war im August wieder im Plus. 199.000 Pkw-Neuzulassungen entsprachen einem Zuwachs von 3,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, wie das Kraftfahrt-Bundesamt am Montag mitteilte. Allerdings war der August 2021 ein sehr schwacher Monat und hatte einen Arbeitstag weniger als der August dieses Jahres.

Nach acht Monaten weist die Statistik mit 1,643 Millionen Neuzulassungen ein Minus von 9,8 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum 2021 aus. Zieht man die Zahlen des Vorkrisenjahres 2019 heran, sind es ein Drittel weniger Pkw-Neuzulassungen. Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) bilanzierte insofern: „keine Trendwende“ im August. Neben der Chipkrise und den ohnehin hohen Rohstoffpreisen zeigen sich jetzt mehr und mehr die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auch im Pkw-Markt.

„Der minimale Zuwachs an Neuzulassungen im August kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass der deutsche Pkw-Markt 2022 auf das schlechteste Ergebnis seit rund 30 Jahren zusteuert“, kommentierte der Präsident des Importeursverbands VDIK, Reinhard Zirpel, die Zahlen. Man spüre inzwischen, dass die Auftragseingänge deutlich zurück gingen. Der Verband der Automobilindustrie (VDA) hatte jüngst seine Prognose für das Gesamtjahr aufgrund der sinkenden Konsumstimmung ein weiteres mal gesenkt und geht jetzt von 2,5 Millionen Neuzulassungen aus.

Dabei verbuchte das KBA bei vielen deutschen Marken im August überwiegend ein jeweils zweistelliges Zulassungsplus. Bei Porsche zeigte die Statistik mit plus 47,9 Prozent den deutlichsten Zuwachs, gefolgt von Mini (+39,1 %), Mercedes (+31,2 %), Audi (+21,7 %) und Ford (+12,6 %). Bei VW (+5,0 %) und Opel (+3,1 %) lag das Zulassungsplus ebenfalls noch über dem Marktdurchschnitt. Rückgänge mussten dagegen BMW (-1,3 %) und Smart (-84,1 %) hinnehmen.

Unter den Importmarken verbuchten DS mit plus 176,9 Prozent und Land Rover mit plus 121,2 Prozent dreistellige Zuwächse. Auch bei Dacia gingen die Neuzulassungen mit plus 76,1 Prozent deutlich nach oben. Deutliche Rückgänge verzeichnete das KBA dagegen für Suzuki (-61,1 %), Renault (-48,0 %) und Mitsubishi (-46,4 %).

Die Neuzulassungen batterieelektrischer Pkw stiegen im August im Vergleich zum Vormonat um 10,9 Prozent auf 32.006 Einheiten. Ihr Marktanteil betrug 16,1 Prozent und lag damit über dem der Plug-in Hybride, der bei 12,4 Prozent lag (mit 24.719 Neuzulassungen).

(ID:48561905)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung