Eine fünfstellige Zahl an Fahrzeugen der Baureihen 205, 253 und 293 muss wegen eines möglichen Verlusts der elektrischen Lenkunterstützung in die Werkstatt. Deutlich kleiner ist eine Aktion für die A-Klasse und den GLB wegen eines eventuell zu geringen Ölstands im Doppelkupplungsgetriebe.
Bei tausenden C-Klasse-Modellen kann es laut Mercedes-Benz zu einem Verlust der elektrischen Lenkunterstützung und zu einem Kurzschluss kommen.
Zwei frische Rückrufaktionen hat ein Daimler-Sprecher für verschiedene Pkw-Baureihen mit dem Mercedes-Stern bestätigt. Die größere ist für die C-Klasse, sowie die Modelle EQC und GLC (Baureihen 205, 293 und 253) vorgesehen. Zwischen Dezember 2019 und Mai 2020 könnte der Leitungssatz des Lenkungssteuergerätes im Produktionsprozess beschädigt worden sein, begründete der Sprecher die Maßnahme.
Mögliche Folge sei ein Feuchtigkeitseintritt in den Leitungssatz. Dadurch könne es zu einem Verlust der elektrischen Lenkunterstützung und einem Kurzschluss kommen.
Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) weist den Rückruf mit dem internen Code „5491022” für knapp 35.000 Fahrzeuge aus. Davon sind etwas über 10.000 Einheiten in Deutschland gemeldet. „Als vorsorgliche Maßnahme wird über die Mercedes-Benz-Serviceorganisation der Leitungssatz des Lenkungssteuergerätes überprüft und gegebenenfalls erneuert”, kündigte der Sprecher an. Dies kann bis zu drei Stunden dauern.
Mit deutlich weniger Fahrzeugen müssen sich die Vertragsbetriebe im Rahmen des zweiten Rückrufs beschäftigen. Dafür dauert die Abhilfemaßnahme bis zu 9,5 Stunden. Dies gilt für den Fall, dass das Doppelkupplungsgetriebe in der A-Klasse und im GLB (Baureihen 177 und 247 aus dem Produktionszeitraum Januar 2018 bis März 2020) getauscht werden muss.
Geringer DKG-Ölstand mit Folgen
Vielfältig sind nämlich die negativen Folgen eines zu geringen Ölstands im Doppelkupplungsgetriebe, den möglicherweise etwa 2.700 Exemplare weltweit aufweisen. Laut dem Sprecher „könnte die Drehmomentübertragung nicht dauerhaft sichergestellt werden”. Neben Vortriebsverlust und einem Liegenbleiben des Fahrzeuges drohen auch ein erhöhter Kupplungsverschleiß samt Ausfall des Getriebes sowie erhöhte CO2- und Schadstoffemissionen.
„Darüber hinaus könnte in extremen Fahrsituationen Getriebeöl austreten, sich an den Getriebegehäuserippen sammeln und im weiteren Verlauf abtropfen”, erklärte er. Das austretende Getriebeöl könnte auf die Straße gelangen und mit heißen Bauteilen in Kontakt kommen. Das KBA gibt im Zusammenhang mit dem Problem gleich zwei Aktionscodes an. Das Kürzel „2790760” gilt für 87 Einheiten in Deutschland, die Ziffernfolge „2790761” für 217 weitere Autos.
(ID:46982943)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.