:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1798200/1798253/original.jpg)
Mitsubishi Colt: Klein, aber oho
»Gebrauchtwagen Praxis« Kaufberatung: Der Mitsubishi Colt ist solide verarbeitet und punktet mit großer Zuverlässigkeit.
Firmen zum Thema

Den Colt gibt es mittlerweile in der sechsten Generation, die 2012 eingestellt wurde. Er basiert auf der gleichen Technik wie der Smart Forfour und bietet deutlich mehr als sein Vorgänger (bis 2004). Der Colt gilt als sicher, komfortabel und verfügt zudem über mehr Platz im Innenraum. Vorn sitzt man in dem 3,88-Meter-Auto sehr gut, hinten ist es kleinwagentypisch eng. Wer öfter mit mehreren Personen unterwegs ist, sollte den Fünftürer mit der verschiebbaren Rückbank nehmen.
Der Wagen ist erstaunlich variabel. Die hinteren Sitze kann man umklappen und ausbauen, wodurch ein Ladevolumen von 1.032 Litern entsteht. Ansonsten sind es 186 Liter.
Robuster Kunststoff
Das Interieur ist schnörkellos, aber praktisch. Die Kunststoffoberflächen, meist in Steingrau, sind nicht sonderlich schön, aber leicht zu pflegen.
Die Sitzpolster gehören zu den Schwächen: Sie geben wenig Seitenhalt, sind schlecht belüftet und leider auch schnell durchgesessen. Der Gebrauchtwagenhändler sollte eine Sitzprobe machen. Der Fahrersitz sollte sich genauso straff anfühlen wie der Beifahrersitz.
Den Colt gibt es auch als Cabrio-Coupé CZC. Es hat ein Blech-Klappdach, wurde 2009 eingestellt und ist als Gebrauchter selten.
Für den Kleinwagen gibt es vier Benziner und einen Diesel. Der TÜV empfiehlt den 1,3-Liter-Benziner mit 95 PS, er reicht auch für Überland- und Autobahnfahrten. Die GTÜ hält den 1,5-Liter-Benziner mit 109 PS für die adäquate Motorisierung. Wer ausschließlich in der Stadt fährt, kann den 1,1-Liter-Benziner mit 75 PS nehmen.Richtig flott ist der Colt CZT, den der 1,5-Liter-Turbo-Benziner mit 150 PS antreibt. Die sparsamen Diesel mit 68 oder 95 PS laufen laut TÜV rau und laut.
Zu den Mängeln des Colt zählen defekte Schwingungsdämpfer und undichte Dämpferelemente an der Hinterachse sowie Defekte an der Beleuchtung. Gelegentlich streiken die Wischermotoren oder die Klimakompressoren. Manche Colts haben verschlissene Bremsen, aber nur die mit den starken Motoren. Auspuff- und Kraftstoffanlage sind fit. Der letzte Colt hat keine gravierenden Mängel. Das Fahrwerk ist langlebig, lediglich die Hinterachse schwächelt.
Fazit: Die Prüfer bezeichnen den Colt als zuverlässigen Kleinwagen, sofern die Wechselintervalle für den Zahnriemen eingehalten wurden.
(ID:42529396)