Der Sportwagenhersteller Morgan verjüngt seine Modellpalette. Jetzt wurde der Plus Four erneuert. Optisch bleibt der Roadster jedoch ganz der Alte.
Der neue Morgan Plus Four kommt erstmalig mit Vierzylinder.
(Bild: Morgan)
Mit dem Plus Four (vormals Plus 4) hat Morgan jetzt ein von Grund auf erneuertes Modell vorgestellt. Der englische Sportwagenhersteller bleibt mit der Neuauflage dem seit Jahrzehnten gepflegtem Stil treu, denn trotz einiger Innovationen sieht der Wagen auf charmant-verschrobene Weise alt aus. Der Plus Four ist das zweite Morgan-Modell auf der 2019 eingeführten CX-Plattform, einem Leichtbau-Aluminiumchassis, welches die seit den 1930er-Jahren eingesetzte Leiterrahmenkonstruktion ersetzt. Die neue Plattform kombinieren die Briten erstmalig mit einem Vierzylindermotor. Wie bei Morgan üblich, handelt es sich um ein Fremdaggregat von BMW – einen Zweiliter-Turbobenziner, der 190 kW/258 PS sowie in Kombination mit Achtgang-Automatik 400 Newtonmeter Drehmoment leistet.
In der Version mit Sechsgang-Handschaltgetriebe wird das Drehmoment auf 350 Newtonmeter beschränkt. Angesichts von nur knapp über einer Tonne Trockengewicht hat der Motor in beiden Fällen leichtes Spiel: Der Sprint aus dem Stand auf 100 Kilometer pro Stunde dauert 4,8 beziehungsweise 5,2 Sekunden, maximal sind 240 Kilometer pro Stunde möglich. Den Verbrauch des knapp über 3,80 Meter kurzen Zweisitzers gibt Morgan mit rund 7 Litern auf 100 Kilometer an.
Bildergalerie
Trotz nostalgischer Optik bietet der Plus Four einige zeitgemäße Technikdetails, die bei normalen Großserienautos Selbstverständlichkeiten sind, von Morgan jedoch als Teil der Serienausstattung hervorgehoben werden. Dazu gehören etwa LED-Leuchten vorne und hinten, Zentralverriegelung mit Fernbedienung oder Servolenkung. Darüber hinaus soll die CX-Plattform für bessere Platzverhältnisse innen sowie deutlich mehr Steifigkeit im Vergleich zum alten Leiterrahmen-Plus-4 sorgen.
Bislang war der Plus 4 mit rund 40.000 Euro ein eher günstiges Einstiegsmodell. Für die in seiner Heimat Großbritannien bereits bestellbare Neuauflage werden umgerechnet rund 78.000 Euro aufgerufen. Die Automatikversion kostet laut Hersteller 82.500 Euro.
Anmerkung der Redaktion: Der Preis in diesem Beitrag wurde zuvor nach Angaben der Agentur mit rund 56.000 beziffert. Dieser wurde nun angepasst und entspricht jetzt den Informationen der offiziellen Hersteller-Website.
(ID:46406376)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.