Auf Verbrecherjagd zählen nicht zuletzt Schnelligkeit und Fahrstabilität. Beide Kriterien sieht die Michigan State Police beim Mach-E erfüllt. Der Weg ist frei für das E-Modell in den Polizei-Fuhrpark. Allerdings sind nicht alle Fahrzeugtester von den Qualitäten überzeugt.
Die Michigan State Police hat den Ford Mustang Mach-E als Dienstfahrzeug getestet und für tauglich befunden.
(Bild: Ford)
Der Mustang Mach-E kann als offizielles Fahrzeug der Polizei zum Einsatz kommen – zumindest im US-Bundesstaat Michigan. Die dortige State Police hat das voll-elektrische Modell auf Herz und Nieren geprüft und im Rahmen der Modelljahresbewertung 2022 für gut befunden. Es habe als erstes E-Fahrzeug überhaupt die strengen Kriterien der Behörde erfüllt, teilte der Hersteller mit.
Bei einer Verfolgungsfahrt muss ein Polizeiauto vor allem schnell sein, gut beschleunigen, zuverlässig bremsen und dabei gute Fahreigenschaften haben. Entsprechend hat die Michigan State Police Aspekte wie Beschleunigung, Höchstgeschwindigkeit, Bremsmanöver und Fahreigenschaften bei etwaigen Verfolgungsjagden eingehend geprüft. Die Michigan State Police ist eine von insgesamt nur zwei Strafverfolgungsbehörden in den USA, die jährlich neue Polizeifahrzeuge testen und die Ergebnisse hinsichtlich einer behördlichen Verwendung im ganzen Land veröffentlichen.
Getestet wurde ein Modell, das von Ford Pro zur Verfügung gestellt wurde. Dahinter steckt ein Geschäftszweig der Ford Motor Company, die sich um die Bereitstellung einsatzbereiter Produkte und Dienstleistungen für gewerbliche Kunden sowie für den öffentlichen Sektor kümmert.
„Die Tatsache, dass der Mustang Mach-E die harte Prüfung der Michigan State Police erfolgreich absolviert hat, zeigt, dass Ford in der Lage ist, robuste Elektrofahrzeuge zu bauen, die selbst für härteste Aufgaben geeignet sind“, sagt Ted Cannis, Geschäftsführer von Ford Pro.
Im ADAC-Test fällt der Mach-E durch
Der deutsche ADAC ist hinsichtlich der Beurteilung der Fahrleistungen deutlich kritischer. In einer Mitteilung vom 11. November schreibt der Autofahrerclub von „eklatanten Sicherheitsmängeln“ und einem „kritischen Fahrverhalten im Grenzbereich, was zu einer erhöhten Unfallgefahr führen kann“. Ford habe bereits zugesichert, das ESP umgehend zu überarbeiten und die Änderung in die Produktion einfließen zu lassen. Bereits ausgelieferte Pkw würden durch ein Over-the-Air-Update nachgebessert.
Konkret monierte der ADAC eine stark ausgeprägte Tendenz zum Übersteuern und damit ein mögliches Ausbrechen des Fahrzeughecks. Gleichzeitig greife das ESP erst sehr spät ein, und zwar sowohl im Standard- als auch im Sport-Fahrmodus.
(ID:47710943)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.