Die nunmehr 30. Auflage des „Kraftfahrtechnischen Taschenbuchs“ ist erschienen. Der Klassiker der Automobiltechnik umfasst mittlerweile mehr als 2.000 Seiten. Erstmals erschienen ist das Werk „Elektrische Ausrüstung für Kraftwagen der 1950er bis 1960er Jahre“.
Bereits in der 30. Auflage ist das Kraftfahrtechnische Taschenbuch von Bosch erhältlich. Gänzlich neu ist das Buch „Elektrische Ausrüstung für Kraftwagen der 1950er bis 1960er Jahre“.
(Bild: Bosch)
Erstmals hatte sie Firmengründer Robert Bosch 1932 vorgestellt: „eine kleine handliche Zusammenstellung wissenswerter Formeln, Werte und Zahlen, insbesondere aus der Kraftfahrzeug-Technik“. Seitdem hat sich das bald „Kraftfahrtechnische Taschenbuch“ genannte Nachschlagewerk zu einem der erfolgreichsten Fachbücher weltweit entwickelt. Studierende, Kfz-Meisterschüler, Ingenieure, Kfz-Sachverständige und Mitarbeiter aus Forschung und Entwicklung, aber auch interessierte Laien nutzen es.
Mit dem rasanten technischen Fortschritt im Automobilbau ist auch der Umfang des Kraftfahrtechnischen Taschenbuchs in den vergangenen neun Jahrzehnten kontinuierlich gewachsen. Eben erschienen: die 30. Auflage. Sie umfasst in der deutschen Ausgabe 2.048 Seiten und damit knapp 270 Seiten mehr als ihre Vorgängerin. Neben grundlegend überarbeiteten Kapiteln wurden wieder viele neue Themen, etwa rund um die Elektrifizierung des Antriebsstrangs, aufgenommen.
Neue Elektrik-Fibel
In Kooperation mit dem Heel-Verlag hat Bosch das Buch „Elektrische Ausrüstung für Kraftwagen der 1950er bis 1960er Jahre“ herausgebracht. Der exklusive Sammelband über Oldtimer-Elektrik von Bosch präsentiert Anleitungen für Einbau, Wartung und Reparatur der wichtigsten Bauteile. Die gut strukturierte Sammlung über Auto-Elektrik der Fünfziger- und Sechzigerjahre soll jedem Old- und Youngtimer-Besitzer und Autoschrauber, insbesondere Kfz-Mechaniker/-Mechatroniker und -Meister wertvolle Dienste bei der Reparatur und Instandsetzung von automobilen elektrischen Anlagen leisten. Das Buch mit 648 Seiten gibt es zum Preis von 49,95 Euro inkl. Versand (ISBN: 978-3-96664-148-7).
Begleitet vom wissenschaftlichen Beirat Prof. Dr.-Ing. Konrad Reif hat Bosch-Redakteur Dipl.-Ing. Karl-Heinz Dietsche, der das Kraftfahrtechnische Taschenbuch seit 23 Jahren betreut, erneut die Beiträge von rund 270 Autoren aus Industrie, Forschung und Wissenschaft zusammengetragen und bearbeitet. Die aktuelle Auflage des Kraftfahrtechnischen Taschenbuchs ist im Springer Vieweg Verlag, Wiesbaden erschienen und zum Preis von 69,99 Euro im Buchhandel erhältlich.
(ID:48759551)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.