Die Zahl der Tesla-Vollfunktionsbetriebe in Deutschland wächst. Das überrascht, setzt der Hersteller im Vertrieb doch eigentlich auf ein anderes Modell. Warum die Kalifornier ihre Strategie nun allem Anschein nach anpassen und was die Kfz-Branche darüber denkt.
Teslas bislang größtes Center in Deutschland hat im Norden Hamburgs den Betrieb aufgenommen.
(Bild: tmodelforever)
Von vielen unbeobachtet hat Tesla in letzter Zeit in Deutschland mehrere große „Center“ eröffnet. In Hannover, Köln und seit Kurzem auch in Hamburg haben inzwischen größere Vollfunktionsbetriebe der Marke geöffnet. Alle drei haben mehrere Dinge gemeinsam: Sie befinden sich Tesla-untypisch relativ weit außerhalb der Zentren am Stadtrand. Und sie erinnern stark an klassische Autohäuser.
Bislang stand Tesla im Vertrieb und Service vor allem für teure Stores in bester Lage in Großstädten und vereinzelte Service-Center. Karosserie-Aufträge übernehmen zudem sogenannte Body-Shops. Dabei handelt es sich im Normalfall um freie Werkstätten, die mit Tesla zusammenarbeiten.
Dass die Kalifornier nun offenbar auch vermehrt auf Vollfunktionsbetriebe setzen wollen, kommt überraschend. Firmenchef Elon Musk hatte erst vor wenigen Wochen angemerkt, dass er klassische Vertriebsnetze als „zunehmend unnötig“ erachte. Tesla setzt im Verkauf stark auf das Internet.
Allerdings setzte es gerade am Service des Fabrikats hierzulande immer wieder Kritik. Kunden bemängelten unter anderem lange Wartezeiten und mangelnde Kommunikation des Herstellers. Wenn in absehbarer Zeit der Deutschland-Start des SUVs Model Y ansteht, wird Tesla auf weitere Kapazitäten angewiesen sein. So gesehen könnten die großen Center eine Reaktion auf die Weiterentwicklung des eigenen Portfolios und die damit verbundenen Kundenanforderungen sein.
Positives Feedback aus der Kfz-Branche
Gleichzeitig wirft die Entwicklung Fragen auf, wie es mit den bisherigen Tesla-Etablissements weitergeht. Gerade die kostspieligen City-Stores stehen wohl vor einer ungewissen Zukunft. In Hannover hat der Hersteller seinen Showroom in Bahnhofsnähe mit dem Start des großen Centers am Stadtrand bereits geschlossen.
In der Kfz-Branche kommt Teslas Strategieschwenk überwiegend gut an. Bei einer Umfrage von »kfz-betrieb« via Instagram stimmten insgesamt 1.922 User ab. 59 Prozent davon bewerteten es als gut, dass auch die Kalifornier nun auf Vollfunktionsbetriebe setzen.
(ID:46917236)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.