Wann sollte der Kunde zu welchem Reifen greifen? Kfz-Betriebe sollten das ab 1. Mai geltende neue Reifenlabel und die Unterschiede kennen, um ihre Kunden beraten zu können. Der ZDK bietet entsprechende Hilfen an.
Ab 1. Mai gilt das neue Reifenlabel. Der ZDK bietet Informationshinweise, die den Betrieben bei der Beratung ihrer Kunden helfen.
(Bild: ProMotor)
Zum 1. Mai 2021 führt die Europäische Kommission ein neues Reifenlabel ein. Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) unterstützt die Kfz-Betriebe mit Informationsmaterial. „Die Betriebe sind verpflichtet, ihre Kunden beim Kauf von Reifen über das neue Label zu informieren“, sagt Michael Breuer, Referent der Abteilung Werkstätten und Technik beim ZDK.
Dafür müssen die Kfz-Betriebe ihren Kunden in der Verkaufsstelle Reifenlabel und Produktdatenblätter bereitstellen, die sie von ihren Reifenherstellern/-lieferanten erhalten. Außerdem gibt es einen Kunden-Flyer, erhältlich im Kfz-Meistershop . Hierfür fällt lediglich die Verpackungs- und Versandkostenpauschale an. Ein Info-Plakat wird kurzfristig folgen.
Die Kennzeichnungspflicht für Neureifen gibt es bereits seit 2012. Die aktuelle Verordnung (EU) 2020/740 ist Grundlage des neuen Labels und legt Informationspflichten zu Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung und externem Rollgeräusch von Reifen fest. Änderungen gibt es bei den Labelklassen für die Rollwiderstands- und Nassbremswerte.
Sie laufen künftig unter den Buchstaben A bis E (anstatt A bis G). Beim externen Vorbeifahrgeräusch ersetzen die Kategorien A, B und C die bisher abgebildeten Schallwellen (eins, zwei oder drei). Zusätzlich enthält das neue Reifenlabel jetzt Angaben zur Reifenmarke, Typkennung, Dimensionsbezeichnung und Eignung des Reifens auf Schnee und Eis sowie einen QR-Code mit weiteren Details zum Pneu (z. B. Herstellungsbeginn des Reifentyps).
Ziel der Änderungen ist es, die Informationen auf den Reifenlabeln für Kunden verständlicher zu machen. Durch eine bewusstere Kaufentscheidung soll die Sicherheit auf den Straßen erhöht werden und sich die wirtschaftliche sowie ökologische Effizienz des Straßenverkehrs verbessern. Auch wenn das neue Reifenlabel ein wichtiger Schritt zu mehr Transparenz für Endkunden ist, kann es eine kompetente Beratung durch die Reifenspezialisten im Kfz-Gewerbe nicht ersetzen. Der Verband der deutschen Kautschukindustrie (WDK) stellt auf einer eigenen Internetseite weitere Informationenrund um das Reifenlabel zur Verfügung.
(ID:47377612)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.