Mit Cupra und Polestar machen derzeit neue Marken von sich Reden. Euro NCAP hat nun die beiden neuen Modelle der Fabrikate, den Cupra Formentor und den Polestar 2, auf Sicherheit getestet. Beide meisterten die Tests problemlos.
Der Cupra Formentor schützt beim Crash seine Passagiere in vorbildlicher Weise.
(Bild: Euro NCAP)
Euro NCAP hat die ersten Pkw-Crashergebnisse im Jahr 2021 veröffentlicht. Neben der Elektro-Limousine Polestar 2 musste sich der Cupra Formentor den standardisierten Tests stellen. Beide Kandidaten konnten sich jeweils mit fünf Sternen aus der Affäre ziehen. Sie erreichten die Maximal-Bewertung nach dem neuesten Protokollregime.
Euro NCAP hatte unter anderem den Seitenaufpralltest verschärft. Die seitlich auf das Testfahrzeug treffende Barriere ist nun schwerer und schneller. Dazu kommt der neu eingeführte Test der Auswirkungen eines Seitenaufpralls auf der abgewandten Seite, der besser erfasst, ob Fahrer und Beifahrer zusammenprallen. Zudem spielen die verbauten Fahrerassistenzsysteme und Unfallvermeidungstechnologien eine gewichtigere Rolle.
Der gut 2,2 Tonnen schwere Polestar 2 kann trotz seiner Masse seine Insassen gut schützen.
(Bild: Euro NCAP)
Der Polestar 2 fuhr beim Insassenschutz von Erwachsenen (92 %) und von Kindern (89 %) jeweils hohe Werte ein. Auch die gute Ausstattung mit sicherheitsrelevanten Assistenzsystemen wurde mit 86 Prozent belohnt. Beim Schutz von Fußgängern und Radfahrern holte der Stromer mit 80 Prozent sein niedrigstes Teilergebnis. Moniert wurde allein der fehlende Notbremsassistent beim Rückwärtsfahren.
Der Cupra Formentor hat beim Schutz erwachsener Insassen (93 %) sowie von Kindern (88 %) ähnlich gut wie der Polestar abgeschnitten. Mit 68 Prozent wurde allerdings der Schutz von Fußgängern und Radfahrern schlechter bewertet. Neben dem Notbremsassistenten beim Rückwärtsfahren fehlte hier zusätzlich der Aufprallschutz einer aktiven Motorhaube. Die Ausstattung des Spaniers mit sicherheitsrelevanten Assistenzsystemen wurde mit 80 Prozent bewertet.
Für Euro-NCAP-Generalsekretär Michiel van Ratingen zeigt sich in den Ergebnissen, dass bei beiden Marken das Thema Sicherheit „ganz klar im Mittelpunkt der Strategien der Marken steht“. Sicherheit sei ein zentraler Bestandteil der Strategien der Hersteller, Verbraucher würden eine Absenkung der Standards auch bei jungen Marken nicht akzeptieren. Dies zu verinnerlichen, habe sich bei den getesteten Modellen gelohnt.
Neben den beiden komplett neu entwickelten Modellen erhielten zwei weitere Fahrzeuge eine Wertung: der Renault Arkana und der Lexus UX 300e. Sie sind beide von bereits getesteten Modellen abgeleitet, nämlich dem Renault Capture (5 Sterne) und dem Lexus UX Hybrid (5 Sterne). Sie werden daher rückwirkend mit diesen Ergebnissen in die Liste der 2019 bewerteten Autos aufgenommen.
(ID:47240933)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.