Die Halbleiterkrise könnte Renault noch härter treffen, als bislang erwartet. Einem Agenturbericht zufolge könnten in diesem Jahr über 300.000 Fahrzeuge fehlen. Im Handel hat sich die Situation zuletzt verschärft.
(Bild: Renault)
Renault rechnet damit, in diesem Jahr aufgrund des Halbleitermangels mindestens 300.000 Fahrzeuge weniger zu produzieren als geplant. Das erfuhr die Nachrichtenagentur „Reuters“ von drei dem Unternehmen nahestehenden Personen. Ein Renault-Sprecher wollte sich dazu nicht äußern.
Anfang September hatten die Franzosen noch Einbußen von 220.000 Fahrzeugen prognostiziert – rund ein Drittel weniger als die nun im Raum stehende Zahl.
Einer der Informanten erklärte dem Bericht zufolge, die Prognosen würden sich ständig ändern, aber das Defizit werde zwischen 300.000 und 400.000 Autos betragen. Das entspräche mindestens acht Prozent der 3,75 Millionen Fahrzeuge, die Renault im Vor-Corona-Jahr 2019 verkauft hatte. Die beiden anderen Quellen gaben an, die Zahl könnte zwischen 350.000 und 380.000 Fahrzeugen betragen. Ein Analyst sagte gegenüber „Reuters“, man könne es als Erfolg verbuchen, wenn die Verluste auf 350.000 Fahrzeuge begrenzt werden könnten.
Hierzulande leiden die Händler stark unter dem Fahrzeugmangel, der Absatz ist überdurchschnittlich stark auf Talfahrt. Ein Renault-Partner erklärte gegenüber »kfz-betrieb«, dass sich die Situation im Herbst deutlich verschärft habe; es gebe keine Bestellvorschläge mehr.
(ID:47751106)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.