PS-Speicher wächst um Wirtschaftswunder-Autos
Viele Wirtschaftswunder-Fahrzeuge waren schon zu ihrer Zeit eine Rarität, in die Museen haben es viele erst recht nicht geschafft. Umso wertvoller ist eine Sammlung von Kleinwagen, die ab 2018 im PS-Speicher zu sehen ist.
Anbieter zum Thema

Spätestens im Jahr 2018 ist der PS-Speicher, eine Erlebnisausstellung für historische Fahrzeuge in Einbeck, um eine Attraktion reicher. Dann macht die Einrichtung die Sammlung Störy für das Publikum wieder zugänglich. Die Kollektion von Kleinwagen aus der Nachkriegszeit war seit 2005 nicht mehr zu sehen, nachdem das frühere Museum wegen nicht mehr erfüllbarer behördlicher Auflagen schließen musste.
Inzwischen sind alle Fahrzeuge der Sammlung von Otto Künnecke aus dem niedersächsischen Störy (Ortsteil von Bockenem, südlich von Hildesheim) in den PS-Speicher überführt worden. Bereits ab der zweiten Jahreshälfte 2017 sollen Besuchergruppen die Fahrzeuge in den Depots nach Voranmeldung besichtigen können.
Bis 2018 werden dann in Räumen des PS-Speichers die Autos in ihrem historischen Kontext ausgestellt und durch Stücke aus dem bisherigen Fundus des PS-Speichers ergänzt. Entstanden war die Sammlung in gut 30 Jahren. Sie umfasst zahlreiche Modelle, beispielsweise das Fulda-Mobil oder die Zündapp Janus, die nur über einen kurzen Zeitraum und in Kleinserien produziert wurden. Von diesem Modelle sind kaum noch gut erhaltene Exemplare zu finden.
Zu den Raritäten der Störy-Sammlung gehört ein Kleinschnittger Spezial aus dem Jahr 1954. Das kleine Cabrio mit 250 Kubikzentimetern Hubraum und 15 PS ist ein Unikat, das der Autokonstrukteur Paul Kleinschnittger persönlich 1954 für Repräsentationszwecke und sonntägliche Familienausflüge herstellen ließ.
(ID:44473272)