Reifen-Innovationen für Handel und Service

Autor / Redakteur: Slawa Schaub, Ottmar Holz / Slawa Schaub

Vier Aussteller hat die Messe Reifen 2016 mit dem Innovation Award gekürt. Unter ihnen auch der deutsche Hersteller 4Jet Technologies, der einen QR-Code für Reifen entwickelt hat.

Anbieter zum Thema

Auch auf der diesjährigen Messe in Essen drehte sich alles rund um das Thema Reifen.
Auch auf der diesjährigen Messe in Essen drehte sich alles rund um das Thema Reifen.
(Bild: Ottmar Holz)

Im Rahmen der Messe Reifen 2016 haben die Messegesellschaft Essen sowie der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) zum sechsten Mal den Innovation Award vergeben. Der Branchenpreis wird in vier Kategorien ausgeschrieben, über die Preisträger entscheidet eine herstellerunabhängige Fachjury anhand von Kriterien wie Umweltverträglichkeit, Nachhaltigkeit, Ressourcenersparnis und Innovationsgehalt.

Der Preis in der Kategorie „Technik & Produkte“ ging an zwei Reifenhersteller, Bridgestone und Michelin. Bridgestone siegte mit dem „Driveguard“. Dieser Reifen soll im Pannenfall eine Weiterfahrt von maximal 80 Kilometern bei 80 km/h ermöglichen, abhängig von Fahrzeugbeladung, Außentemperatur und Aktivierung des Reifendruckkontrollsystems (RDKS). Eine herstellerseitige Auslegung des Fahrwerks für Runflat-Reifen ist laut Anbieter nicht erforderlich. Damit kann sich der Kunde den Sicherheitsgewinn auch nachträglich kaufen. Mit Ausnahme von SUVs und Transportern soll er auf nahezu jeden Pkw mit RDKS passen.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 23 Bildern

Die Technologie des Driveguard basiert auf verstärkten und strapazierfähigen Seitenwänden, die das Fahrzeuggewicht bei plötzlichem Luftdruckverlust oder größeren Schäden trotzdem am Reifen tragen sollen. Eine spezielle, von Bridgestone patentierte Gummimischung und selbst entwickelte Hightech-Kühlrippen (Cooling Fins) in der Seitenwand des Reifens sollen dies ermöglichen.

Außerdem soll eine höhere Anzahl der Laufflächen-Griffkanten für eine besondere Traktion auf nasser Straße sorgen. Das Produkt erzielt bei Nasshaftung kurze Bremswege und Bestwerte in seiner Klasse: EU-Reifenlabel A in der Sommer- und EU-Reifenlabel B in der Winterversion. Laut Hersteller ist er vollständig recycelbar.

Derzeit ist der Bridgestone Driveguard Sommer auf dem europäischen Markt in neun Dimensionen verfügbar, von 185/65 R15 bis 225/40 R18. Im Juni 2016 soll der Driveguard Winter in zehn Größen zwischen 185/60 R15 und 225/40 R18 auf den Markt kommen. Weitere Dimensionen sollen in den kommenden Monaten folgen.

Auch Michelin prämiert

Michelin ist der erste Anbieter auf dem Markt, der einen kompletten Sattelzug samt Trailer mit Energiesparreifen bestücken kann. Dafür billigte die Jury den Franzosen ebenfalls den Innovation Award im Bereich „Technik & Produkte“ zu. Das Komplettpaket, bestehend aus drei Reifentypen für Lenk-, Antriebs- und Trailerachsen bekam in der Kategorie Kraftstoffeffizienz die Einstufung A.

Bei einer Ausrüstung mit 385/55 R22.5 Michelin X Line Energy F, 315/70 R22.5 Michelin X Line Energy D2 und 385/55 R 22.5 Michelin X Line Energy T soll eine Kraftstoffeinsparungen bis zu einem Liter pro 100 Kilometer (0.5-l pro 100 Kilometer über das gesamte erste Reifenleben) möglich sein. Umgerechnet sind das circa 1.280 Euro Kraftstoffeinsparung oder circa 3.724 Kilogramm CO2-Reduktion über das gesamte Reifenleben. Der Award für Umwelt- und Ressourcenschonung wurde in diesem Jahr nicht vergeben.

Ab dem Jahr 2017 sollen die Produkte auch auf den Ersatzteilemarkt kommen. Zur Markteinführung sind sie nur als Erstausrüstung erhältlich.

(ID:44080751)