Der Autobauer zeigt den Mégane E-Tech erstmals auf der IAA in München. Das Elektrofahrzeug soll im nächsten Jahr verfügbar sein und kommt mit deutlich mehr Platz als die aktuelle Verbrenner-Version.
Der Mégane E-Tech wurde auf einer eigenen Batterie-Plattform entwickelt.
(Bild: Renault)
Auch bei Renault geht die Elektromobilität jetzt in die zweite Runde. Fast zehn Jahre nach der Premiere des Kleinwagens Zoe bringen die Franzosen das nächste, eigens als solches entwickelte Akku-Auto an den Start: Der kompakte Mégane E-Tech wurde auf einer eigenen Batterie-Plattform entwickelt. Er feiert seine Premiere auf der IAA in München (7. bis 12. September) und soll im nächsten Jahr in den Handel kommen, wie der Hersteller am Montag mitteilte.
Der aktuelle Mégane mit konventionellen Motoren werde aber vorerst noch parallel angeboten, so Renault weiter. Mit dem hat das Elektromodell nur noch den Namen gemein – selbst das Fabrikats-Logo wurde neugestaltet.
Als Crossover gezeichnet misst der Mégane E-Tech 4,21 Meter und überragt seinen Namensvetter in der Höhe um mehr als eine Handbreit. So bietet er laut Renault innen deutlich mehr Platz und bekommt obendrein ein moderneres Cockpit mit größeren Bildschirmen und mehr Möglichkeiten für Infotainment und Individualisierung.
Unter dem Blech setzt Renault auf zunächst zwei Varianten eines Frontmotors mit 96 KW/130 PS oder 160 kW/218 PS. Mit denen sind Sprintwerte von bestenfalls 7,4 Sekunden möglich. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 160 km/h begrenzt. Gespeist werden die Motoren aus Akkus mit 40 oder 60 kWh. Mit bis zu 130 kW geladen ermöglicht das laut Hersteller Normreichweiten von 300 Kilometern für den kleinen und bis zu 470 Kilometern für den großen Akku.
(ID:47620680)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.