Automechanika Reparaturhilfe live am Bildschirm
Anbieter zum Thema
Mit Remote Support zeigt Schaeffler während der Automechanika, wie seine technische Hotline Werkstätten per Videoübertragung Reparaturtipps geben kann. Schaefflers Messeauftritt selbst ist übrigens nicht nur digital.

Viele Unternehmen aus dem weltweiten Ersatzteilmarkt sind auf der Automechanika Digital Plus ausschließlich virtuell präsent. Nicht so Schaeffler: Der Ersatzteilbereich des Autozulieferers ist in Messehalle 3 in Frankfurt am Main mit einem eigenen Stand vertreten. Hier hat Schaeffler einen Motor aufgebaut, an dem Besucher selbst einen Riemenspanner austauschen können.
Mit dieser Reparatur will das Unternehmen zur wahren Messeneuheit hinleiten: dem „Remote Support“. Dabei handelt es sich um ein System, das Werkstätten bei technischen Fragen über Handy oder Tablet in Echtzeit mit dem Schaeffler-Repxpert-Service verbindet. Hierfür wird ein Livebild aus der Werkstatt an Repxpert übertragen. So können Experten Fragen der Werkstatt zu Reparaturabläufen direkt am Fahrzeug Schritt für Schritt beantworten. „Mit dieser Technologie haben wir eine Lösung am Start, die es uns erlaubt, die Werkstatt bei komplexen Fragen, die während des Fahrzeugservice auftauchen, gezielt und in Echtzeit zu unterstützen“, erläutert Jens Schüler, Leiter Vertrieb und Marketing bei Schaeffler Automotive Aftermarket.
Marktzentriert und zukunftssicher
Und Schaeffler ist während der Messe auch selbst virtuell präsent. Im Rahmen seines digitalen Auftritts fokussiert sich der Teilelieferant auf zwei Themen: „Market-Centric“ (marktzentriert) und „Future-Proof“ (zukunftssicher). Market-Centric bedeutet laut Schaeffler, die Bedürfnisse der Kunden zu identifizieren und passgenaue Lösungen anzubieten – von Fahrwerksteilen der Marke FAG über Nebentrieb-Ersatzteilkits von INA für Verbrennungsmotoren und Hybridantriebe bis hin zu Reparaturverfahren für den Antriebsstrang unter der Marke LuK.
Die zweite Botschaft – Future-Proof – ist laut dem Unternehmen ebenso wichtig: „Schaeffler versteht sich als Pionier in Zeiten fundamentaler Veränderungen in der Branche. Es war schon immer unser Geschäft, neue Technologien in den Aftermarket zu bringen. Auf der Automechanika Digital Plus werden wir zeigen, dass wir als Gruppe schon heute an den Lösungen von morgen arbeiten – in Form von Produkten und Services. Wir bieten nicht nur heute die richtigen Produkte für unsere Kunden, sondern sind eben auch für den Technologiewandel hin zur Elektromobilität gut gerüstet“, fasst Jens Schüler zusammen.
Bis zum Messestart im September zeigt Schaeffler auf seiner Internetseite ein Themen-Special zur „Werkstatt der Zukunft“. Unter aftermarket.schaeffler.de/de finden sich ab sofort regelmäßig neue Hintergrundgeschichten sowie Interviews mit Branchenkennern, Werkstätten und Spezialisten aus dem Technischen Service.
(ID:47551651)