RWE stürmt im E-Mobil-Vertrieb voran
Der Energiekonzern bietet Elektrofahrzeuge im Paket mit der Ladestation und einem Stromkontingent an. In Konkurrenz zum Autohandel will das Unternehmen aber nicht treten, sagte ein Sprecher gegenüber »kfz-betrieb ONLINE«.
Anbieter zum Thema
Der Energieversorger RWE mischt sich in den Vertrieb von Elektrofahrzeugen ein. Dazu hat sich das Unternehmen ein exklusives Kontingent der ersten Serien-Elektrofahrzeuge auf dem deutschen Markt gesichert: Ab sofort können Interessenten den Mitsubishi i-Miev sowie die baugleichen Varianten von Citroën (C-Zero) und Peugeot (iOn) unter www.rwe-mobility.com reservieren. Zum „e-Drive“-Paket gehören neben dem Auto eine Ladestation und ein Ökostrom-Kontingent für ein Jahr.
In Konkurrenz zum Autohandel sieht sich RWE mit seinem Angebot jedoch derzeit nicht. „Über unser Prebooking-System lassen sich die Fahrzeuge nur reservieren. Diese Reservierungen leiten wir an den jeweiligen Hersteller weiter“, sagte ein Unternehmenssprecher gegenüber »kfz-betrieb ONLINE«.
Ein Jahr kostenloser Autostrom
Bei der Ladeinfrastruktur kann der Kunde wählen zwischen der Ladebox „Home“ und einer Ladesäule für den Außenbereich. Wenn er bis zum 31. Dezember 2010 reserviert und innerhalb der nächsten zwölf Wochen das Auto kauft, ist der Autostrom für ein Jahr an allen öffentlich zugänglichen RWE-Ladestationen kostenlos, verspricht das Unternehmen. Gleiches gilt für die eigene Ladesäule zuhause (nicht aber für die „Home“-Box).
In Deutschland treibt RWE den Aufbau von öffentlichen Ladepunkten weiter voran. Bis heute hat der Konzern nach eigenen Angaben über 500 Stationen in Betrieb genommen; bis zum Jahresende sollen es 1.000 werden. Der Strom stammt dabei ausschließlich aus regenerativen Quellen – überprüft und bestätigt vom TÜV Süd.
Die Auslieferung der Fahrzeuge beginnt, je nach Bestelldatum und Fahrzeugtyp, im Januar 2011. Das „e-Drive“-Paket kostet ab 30.133 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer. Bei den Fahrzeugen handelt es sich um viersitzige Kleinwagen mit einer Reichweite von maximal 150 Kilometern.
(ID:363509)