Sachverständigenorganisationen: Digital und trotzdem nah

Von Holger Schweitzer

Anbieter zum Thema

Kundenkontakt ohne direkten Kontakt: Die Corona-Pandemie zwingt die Kfz-Branche, digitale Wege zu gehen, um weiterhin nah am Kunden zu sein. Welche Schritte es weiter auszubauen gilt, erklären Experten der Sachverständigenorganisationen.

Gerade beim Kundenkontakt und bei standardisierten Prozessen können Betriebe von den Vorteilen digitaler Anwendungen profitieren: von Online-Terminvereinbarung über Werkstattfreigaben bis hin zu bestimmten Unfallschadengutachten.
Gerade beim Kundenkontakt und bei standardisierten Prozessen können Betriebe von den Vorteilen digitaler Anwendungen profitieren: von Online-Terminvereinbarung über Werkstattfreigaben bis hin zu bestimmten Unfallschadengutachten.
(Bild: © Gorodenkoff Productions OU - stock.adobe.com)

Die Corona-Pandemie als Beschleuniger der Digitalisierung: Um sich und andere vor einer Infektion zu schützen, galt und gilt es, direkte persönliche Kontakte weitestgehend zu vermeiden. Selbst wer digitalen Prozesse, Produkten und Dienstleistungen bislang zurückhaltend gegenüberstand, war fast unweigerlich gezwungen, neue Wege zu suchen, um mit Kunden zu kommunizieren und innerbetriebliche Abläufe an die neuen Anforderungen anzupassen.

Was genau die Digitalisierung im Schnelldurchlauf für die Kfz-Branche bedeutet, lässt sich beispielsweise bei den Sachverständigenorganisationen feststellen.