Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) lässt bei Förderanträgen zum Umweltbonus seit dem 1. Juni 2021 keine Rechnungskorrekturen mehr zu. Händler müssen deshalb die Vorgaben ganz genau kennen und die korrekten Preise auszeichnen. Wie es richtig geht, erklärt ein ZDK-Online-Seminar.
Durch Änderungen bei der Beantragung des Umweltbonus ist es für Händler seit dem 1. Juni nicht mehr möglich, falsch ausgezeichnete und bereits eingereichte Rechnungen zu korrigieren.
(Bild: Pfaff/»kfz-betrieb«)
Christoph Stricker, Referent Betriebs-, Volkswirtschaft und Fabrikate beim Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK), berichtete davon, dass es in den vergangenen Wochen insbesondere bei jungen Gebrauchtwagen wegen geänderter Vorgaben der Förderrichtlinie zu einer hohen Fehlerquote und damit zu gehäuften ablehnenden Förderbescheiden bekommen sei.
Hintergrund ist, dass das für die Anträge zum Umweltbonus zuständige Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) eine Anpassung vorgenommen hat. Danach darf seit dem 1. Juni 2021 keine nachträgliche Rechnungskorrektur bei den bereits eingereichten Förderanträgen mehr vorgenommen werden. Legen Antragsteller Rechnungen über verkaufte Gebrauchtwagen bei, die nicht den Vorgaben des BAFA entsprechen, kann das zu einer sofortigen und finalen Ablehnung von Förderanträgen führen, so der ZDK.
Um dem vorzubeugen, sollte eine genaue Rechnungsprüfung durch den Händler erfolgen, rät der ZDK und weist auf seine Merkblätter hin, die über die häufigsten Fehlerquellen bei der Rechnungsstellung für Neuwagen und junge Gebrauchtwagen informieren.
Am häufigsten komme es zu Ablehnungen, weil die Modellbezeichnung und der Grundlistenpreis des richtigen Basismodells falsch angegeben und der Herstelleranteil am Umweltbonus nicht korrekt ausgewiesen wird. Die Merkblätter sind im Intranet des ZDK abrufbar.
Weil insgesamt der Antragsprozess für den Umweltbonus für junge Gebrauchte durch die Anpassungen recht kompliziert geworden ist und eben bei Fehlern zu Ablehnungen führt, rät der ZDK Händlern, am eigenen Online-Seminar zu diesem Thema teilzunehmen.
Der ZDK bietet in Zusammenarbeit mit der Akademie des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (TAK) und der Deutschen Automobil Treuhand (DAT) ein Online-Seminar an, das Hintergrundinformationen zum DAT-Gutachten liefert und die Simulation des DAT-Listenpreises vor dem Einkauf oder Verkauf mit Silver DAT III demonstriert. Außerdem kommt zur Sprache, welche Zusatzrechnungen beim Verkauf von jungen Gebrauchtwagen zulässig sind und welche nicht.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.