Servicemanagement in einer freien Werkstatt: Nichts bleibt, wie es war
Nur durch den Einsatz webbasierter IT-Technologien lassen sich künftig das Reparaturgeschäft und der Personaleinsatz effizient steuern. Umdenken muss aber auch die gesamte Belegschaft. Wie beides gehen kann, zeigt sich im Autohaus Frisch.
Anbieter zum Thema

Angefangen von AVL über Bosch bis hin zu Texa und Würth – als die Werkstattausrüster Mitte der Neunzigerjahre damit experimentierten, AU-Geräte und Bremsenprüfstände sowie weitere Diagnosewerkzeuge mit der EDV eines Kfz-Betriebs zu vernetzen, schaute Werner Frisch sehr aufmerksam hin. Als in der Folge 1998 der Netzwerkstandard „Asanetwork“ ins Leben gerufen wurde, schaute er nicht länger nur zu, sondern handelte: Vom AU-Gerät bis zum Bremsenprüf- und Achsmessstand – er vernetzte alle möglichen Gerätschaften mit seiner kaufmännischen Software. Im deutschen Kfz-Gewerbe war Werner Frisch einer der ersten, der sich in diesem frühen Stadium für die Werkstattvernetzung begeisterte. Er träumte davon, irgendwann von fast jedem Punkt der Erde einen digitalen Blick in sein Unternehmen werfen zu können. Dafür arbeitete Frisch permanent daran, sein Controlling mittels IT/EDV zu verbessern.
Voller Zugriff mit dem Monatsabo Digital
-
Alle
Artikel
Inkl. werbefreies Lesen und jetzt NEU: Vorlese-Funktion
-
E-Paper-Archiv
Alle Ausgaben von 2004 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 16,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden