Sicher mit dem richtigen Gummi
Ein ausführlicher Conti-Test brachte es zutage: Billig ist gleich gefährlich. Denn zahlreiche Luftfedern versagten bei dem Vergleichstest.
Anbieter zum Thema
„Tradition seit 1871“. Was wie der Werbespruch eines Genuss-
mittelherstellers klingt, ist eine historische Tatsache: Denn seit über 130 Jahren steht der Name Continental für Kompetenz in Sachen Gummi. Dies hat ein kürzlich von Conti-Tech durchgeführter Vergleichstest erneut bewiesen. Bei dem Leistungstest verglich das Traditionsunternehmen aus Hannover vier eigene Luftfedertypen für Trailerachsen mit vier Wettbewerbsprodukten.
„Die Vergleichsprodukte erzielten in den Tests eine Lebensdauer, die etwa 50 bis 70 Prozent unter der unserer Luftfedern lag“, so das Fazit von Hubertus Gawinski, Testverantwortlicher und Leiter Forschung & Entwicklung bei Conti-Tech Air Spring Systems.
Umfassender Vergleich
Insgesamt standen 80 Luftfedern auf dem Prüfstand. Analysiert wurde Haltbarkeit und Funktionalität der Luftfedern, ihre geometrischen Eigenschaften und der Werkstoff.
Bei der Werkstoffanalyse wurden das Gummi und die darin enthaltenen Festigkeitsträger auf Ozonbeständigkeit und Rissbildung getestet. Zwei Drittel der Vergleichsprodukte hatten dabei eine schlechtere Ozonbeständigkeit und mehr Rissbildung im Außengummi als die Conti-Tech-Produkte, ein Viertel schnitt sogar deutlich schlechter ab.
Der Haltbarkeitstest zeigte eine breite Streuung der Lebenserwartung bei den Wettbewerbsprodukten. Eine Luftfeder ist bei normaler Beanspruchung sehr schnell geplatzt, während eine andere Luftfeder desselben Typs auch einen Teil des Hochlasttests gehalten hat. Das sei ein klarer Hinweis auf instabile Fertigungsprozesse, so Conti-Tech. Im Alltag heißt das: Das Produkt ist nicht zuverlässig und birgt das Risiko, im Lkw unplanmäßige Werkstattaufenthalte zu verursachen.
Qualität ist Trumpf
Mitentscheidend für die Qualität einer Luftfeder ist der Festigkeitsträger im Inneren des Gummis. Ist er zu dünn, wird der Luftfederbalg bei starken Federbewegungen bis an die Festigkeitsgrenze belastet und kann platzen. „Beim Berstdrucktest konnte nur ein Viertel der Vergleichsprodukte mit unseren Luftfedern mithalten. Die Hälfte schnitt sogar deutlich schlechter ab“, so Gawinski.
Gute Ergebnisse bei der Tragkraftanforderung zeigten die Luftfedern von Conti-Tech sowie jedes zweite Vergleichsprodukt. Die Tragkraftanforderung ist wie der Berstdruck für Achshersteller von übergeordneter Bedeutung. Sie muss konstant bleiben. Abweichungen beeinflussen die Zugabstimmung, die Folgen sind erhöhter Bremsverschleiß. Darüber hinaus verschlechtert sich das Schwingungsverhalten des Trailers.
Mitentscheidend für die Lebensdauer einer Luftfeder ist auch die Passgenauigkeit im verbauten Zustand. Wird der Balg im Betrieb für den vorhandenen Bauraum zu groß oder ist seine Rollfalte zu lang, dann reibt sich das Gummi an den Fahrwerksteilen. Der frühzeitige Verschleiß ist dann vorprogrammiert.
(ID:266332)