Der Polestar 2 und der Volvo XC40 Recharge benötigen eine Aktualisierung der Energiesteuerung, da ihnen ein abrupter Antriebsverlust droht. Vor einigen Monaten hatte ein Polestar während einer Testfahrt abrupt und gefährlich abgebremst.
Fahrer des Polestar 2 und des Volvo XC40 Recharge sollten auf Updates in ihrem Display achten. Der Hersteller will eine sicherheitsrelevante neue Software aufspielen.
(Bild: Volvo)
Ein sicherheitsrelevantes Problem beim Volvo XC40 Recharge und Polestar 2 wird nicht während eines Werkstattaufenthalts beseitigt, sondern mittels eines Softwareupdates over the air (OTA). Die zuständigen Behörden müssen vom Hersteller freilich auch über diese Form der Fehlerbehebung informiert werden. Die US-Verkehrssicherheitsbehörde (NHTSA) warnt daher aktuell die Halter der beiden Modelle vor einem unerwarteten Antriebsverlust während der Fahrt.
Gleiches Problem hatte bereits im Oktober für Schlagzeilen gesorgt und als Reaktion darauf zu einer Rückrufankündigung geführt. Volvo selbst sind offenbar fünf solcher Fälle bekannt, daraus entstandene Unfälle dagegen nicht. Die volle Lenk- und Bremsfähigkeit sei trotzdem gewährleistet, hieß es in den Behördenangaben. Ursächlich sei ein fehlerhaftes Zurücksetzen des BECM-Mikroprozessors. Die Abkürzung steht für „Battery Energy Control Module“. Dessen Betriebssystem benötigt eine Aktualisierung.
„Das OTA Update wird schrittweise an alle Kunden veröffentlicht, poppt automatisch im Center Display auf und kann dann von den Kunden eigenständig installiert werden“, kündigte die Polestar-Sprecherin gegenüber »kfz-betrieb« an. Die vollständige Datenübertragung soll etwa 90 Minuten dauern. Betroffen sind die Bauzeiträume 9. Dezember 2019 bis 4. Februar 2021 (Polestar) sowie 13. März 2020 bis 18. Februar 2021 (Volvo).
Wohl vierstellige Zahl in Deutschland betroffen
Stückzahlangaben machte die Sprecherin nicht. Laut uns vorliegenden Infos sind weltweit über 23.000 Exemplare des Polestar 2 und knapp 11.000 des XC40 Recharge in die beiden Aktionen mit den Herstellercodes „R10079“ und „R10078“ involviert. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) meldete seit Marktstart bis einschließlich Januar dieses Jahres etwa 1.150 Neuzulassungen des Polestar 2 und rund 200 des XC40 Recharge in Deutschland. Alle diese Autos dürften das Softwareupdate erhalten, das laut der Sprecherin auch noch „zusätzliche Funktionen und Verbesserungen der Reichweite und Ladegeschwindigkeit beinhaltet“.
(ID:47242930)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.