Starterbatterie Die Batterie, die sich beim Fahrer meldet

Von Jan Rosenow

Defekte am Zwölf-Volt-Akku sind nach wie vor die häufigste Pannenursache. Damit der Fahrer Probleme am Stromspeicher schneller erkennt, meldet sich ein neues Produkt von Clarios per Bluetooth auf seinem Handy.

Clarios-CEO Mark Wallace (im Bild rechts) und Werner Benade, Geschäftsführer Region EMEA, stellten die Smart-AGM-Batterie Anfang des Jahres auf der Messe CES in den USA vor.
Clarios-CEO Mark Wallace (im Bild rechts) und Werner Benade, Geschäftsführer Region EMEA, stellten die Smart-AGM-Batterie Anfang des Jahres auf der Messe CES in den USA vor.
(Bild: Clarios)

Früher hatten viele Autos ein Voltmeter, das über den Zustand der Batterie Aufschluss geben konnte. Bei modernen Fahrzeugen ist das aber nicht mehr vorgesehen, und nicht zuletzt bietet die Batteriespannung allein auch nicht mehr genügend Aussagekraft, um den Starter-Akku sicher zu bewerten. Moderne Zwölf-Volt-Akkus bringen nämlich bis kurz vor Exitus scheinbar volle Leistung – und dann geht plötzlich nichts mehr.

Mit seiner neuen Starterbatterie Smart AGM bietet der Batteriehersteller Clarios nun ein neues Sicherheitsfeature an, das der Fahrerin oder dem Fahrer mögliche Probleme der Batterie anzeigt, bevor sie als Fehlfunktion auftreten. Es kann auch den Bedarf an Wartung oder Ersatz vorausschauend an die Fahrzeugelektronik übermitteln.

Bei Smart AGM überwacht eine integrierte Elektronik den Gesundheitszustand der Batterie in Echtzeit. Sie erkennt interne Fehler beim Laden, Speichern und bei der Leistungsabgabe und überwacht die Batterieleistung im Verlauf der Einsatzzeit. Während derzeit Zwölf-Volt-Batterien über einen externen Sensor gesteuert werden, der auf der Batterie angebracht wird, hat Clarios für die Smart AGM die Elektronik in die Batterie integriert. Auf der Batterieoberseite sitzt die Bluetooth-Antennenelektronik, die ihre Daten an das Mobiltelefon des Fahrers funkt.

Das neue Produkt soll auch in das XEV-Portfolio von Clarios aufgenommen werden, eine Baureihe, die speziell für Elektrofahrzeugen entwickelt wurde. Denn auch batterieelektrische Fahrzeuge brauchen eine klassische Zwölf-Volt-Batterie, um Bildschirme, Sensoren, Sicherheitssysteme und Steuergeräte für die Leistungselektronik und Ladesysteme mit Spannung zu versorgen.

(ID:49235905)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung