Defekte am Zwölf-Volt-Akku sind nach wie vor die häufigste Pannenursache. Damit der Fahrer Probleme am Stromspeicher schneller erkennt, meldet sich ein neues Produkt von Clarios per Bluetooth auf seinem Handy.
Clarios-CEO Mark Wallace (im Bild rechts) und Werner Benade, Geschäftsführer Region EMEA, stellten die Smart-AGM-Batterie Anfang des Jahres auf der Messe CES in den USA vor.
(Bild: Clarios)
Früher hatten viele Autos ein Voltmeter, das über den Zustand der Batterie Aufschluss geben konnte. Bei modernen Fahrzeugen ist das aber nicht mehr vorgesehen, und nicht zuletzt bietet die Batteriespannung allein auch nicht mehr genügend Aussagekraft, um den Starter-Akku sicher zu bewerten. Moderne Zwölf-Volt-Akkus bringen nämlich bis kurz vor Exitus scheinbar volle Leistung – und dann geht plötzlich nichts mehr.
Mit seiner neuen Starterbatterie Smart AGM bietet der Batteriehersteller Clarios nun ein neues Sicherheitsfeature an, das der Fahrerin oder dem Fahrer mögliche Probleme der Batterie anzeigt, bevor sie als Fehlfunktion auftreten. Es kann auch den Bedarf an Wartung oder Ersatz vorausschauend an die Fahrzeugelektronik übermitteln.
Bei Smart AGM überwacht eine integrierte Elektronik den Gesundheitszustand der Batterie in Echtzeit. Sie erkennt interne Fehler beim Laden, Speichern und bei der Leistungsabgabe und überwacht die Batterieleistung im Verlauf der Einsatzzeit. Während derzeit Zwölf-Volt-Batterien über einen externen Sensor gesteuert werden, der auf der Batterie angebracht wird, hat Clarios für die Smart AGM die Elektronik in die Batterie integriert. Auf der Batterieoberseite sitzt die Bluetooth-Antennenelektronik, die ihre Daten an das Mobiltelefon des Fahrers funkt.
Das neue Produkt soll auch in das XEV-Portfolio von Clarios aufgenommen werden, eine Baureihe, die speziell für Elektrofahrzeugen entwickelt wurde. Denn auch batterieelektrische Fahrzeuge brauchen eine klassische Zwölf-Volt-Batterie, um Bildschirme, Sensoren, Sicherheitssysteme und Steuergeräte für die Leistungselektronik und Ladesysteme mit Spannung zu versorgen.
(ID:49235905)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.